Wiederbelebungsgerät

Wiederbelebungsgerät

Wiederbelebungsgerät, sogenannter Pulmotor Modell PK (2198), aus dem Grubenrettungswesen des saarländischen Steinkohlenbergbaus aus dem Jahr 1975; in einem Holzkoffer mit aufklappbarem Deckel, schwarz lackierten Eisenbeschlägen und Griff untergebracht; Gerätebestandteile sind: Sauerstoffflasche mit Anschlussapparaturen und Druckmesser (Skala von 0-315 kg/cm2), zwei metallene Pulmotorumschaltdosen mit einem Schalter für Inspiration und Expiration, vier schwarze Beatmungsmasken aus Gummi, zwei medizinische Zangen, eine rote Sauerstoffmaske aus Gummi mit grauem Beatmungsbeutel, ein Gummiring zum Auflegen des Kopfes des Verletzten und ein Kontrollbuch zum Eintragen von: "Datum, in Ordnung, defekt, Flaschenstand, atü, Name"; auf dem Deckelrand ein genietetes schwarzes Metallschild mit der Beschriftung: "Automatisches Wiederbelebungsgerät, Pulmotor Mod. PK 2198, Drägerwerk Lübeck".
weitere Objektbezeichnung:

Standort
Heimatmuseum Quierschied
Inventarnummer
2007HMQ369
Maße
B: 40 cm, T: 65 cm, H: 12 cm (Holzkoffer)
Material/Technik
Gummi; Kunststoff; Holz; Eisen; Edelstahl; geschraubt; genietet

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Bischoff, Walter: Das kleine Bergbaulexikon, Essen: Verlag Glückauf GmbH, 1988

Klassifikation
Grubenrettungswesen (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Drägerwerk AG, Lübeck (Hersteller)
(wo)
Lübeck
(wann)
1975

Geliefert über
Rechteinformation
Heimatmuseum Quierschied
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Heimatmuseum Quierschied. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wiederbelebungsgerät

Beteiligte

  • Drägerwerk AG, Lübeck (Hersteller)

Entstanden

  • 1975