Hochschulschrift

"Der Aufstand gegen die sekundäre Welt" : Botho Strauß und die "konservative Revolution"

Botho Strauss bekennt sich zu einem "Rechts sein", betont das Gegenrevolutionäre "von Novalis bis Rudolf Borchardt", und entwirft eine sakrale "Ästhetik der Anwesenheit", an deren Ende das "ganz Andere" steht. Erinnerung und Apokatastasis, ein reaktionärer Spi-ritualismus und ästhetischer Fundamentalismus sowie ein heroisch-realistischer Tragikbegriff zeichnen seine Ästhetik aus, die er nicht als konservativ, sondern als "elementar" verstanden wissen will. Voraussetzung seiner ästhetischen Programmatik ist eine Krisendia-gnose der aufgeklärten Moderne, gegen die sich sein "Aufstand gegen die sekundäre Welt" erhebt. Die Annahme, die aufgeklärte Mo-derne als Krise zu beschreiben, die es zumindest in der Kunst und insbesondere in der Dichtung zu überwinden gilt, ist eine Denkfi-gur, die sich seit der Romantik bis hin zur sogenannten "Konservativen Revolution" festmachen lässt. Die Parallelen und intertextuellen Bezüge, die Botho Strauss zur sogenannten "Konservativen Revolution" und ihren Protagonisten zieht, können an charakteristischen Topoi und Motiven festgemacht werden. Besonders die "Schöpferische Restauration", der "Heroische Realismus" mit seinem Opfer- und Tragikverständnis, die Bedeutung des Bildes sowie die Auseinandersetzung mit der Zeitthematik und dem Titanismus, lässt eine Zuordnung der Ästhetik von Botho Strauss unter den wissenschaftlich umstrittenen Terminus der "Konservativen Revolution" zu, und kann die Differenz beschreiben, die zwischen einer ästhetischen "Konservativen Revolution" und einer politischen "Konservativen Re-volution" besteht.

Sprache
Deutsch
Umfang
257 S.
Maße
24 cm
Anmerkungen
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2003
ISBN
9783826026935
3826026934
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main

Erschienen in
Epistemata ; Bd. 491[...]

Schlagwort
Strauß, Botho
Konservativismus
Klassifikation
Deutsche Literatur

Urheber
Thomas, Nadja
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Würzburg
(wer)
Königshausen und Neumann
(wann)
2004

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschulschrift

Beteiligte

  • Thomas, Nadja
  • Königshausen und Neumann

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)