Löffel

Langstieliges Cochlear

Der Bronzelöffel mit Weißmetallüberzug ist ein sog. Cochlear, ein Spießlöffel, mit ursprünglich spitzem Ende. Der geteilte Stiel mündet in eine abgesenkte birnenförmige Löffelschale (Laffe).

Der Löffel aus der Villa rustica von Großsachsen wurde bei den Ausgrabungen in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts entdeckt. Südlich des repräsentativen Mitteltraktes des Hauptbaus lag vor einer Säulenhalle (Portikus) ein wohl Zierzwecken dienendes Wasserbecken, wie es in feudalen Villenanlagen gelegentlich vorkommt. Hier wurde der Silberlöffel 1987 beim Schichtabtrag im Profil gefunden.

Fotograf*in: Peter Gaul

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Material/Technik
Bronze; Weißmetall; gegossen; geschmiedet; ziseliert; Weißmetallüberzug
Maße
Länge: 11.0 cm, Höhe: 1.0 cm, Breite: 2.5 cm
Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Inventarnummer
2015/211
Sammlung
Provinzialrömische Archäologie

Ereignis
Herstellung
(wo)
Römisches Reich / Provinzen
(wann)
2. Hälfte 1.-Mitte 3. Jh.
Ereignis
Fund
(wo)
Großsachsen, "Maueräcker“, Villa rustica

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:56 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Löffel

Entstanden

  • 2. Hälfte 1.-Mitte 3. Jh.

Ähnliche Objekte (12)