Forschungsbericht | Research report

Die Europäische Bürgerinitiative: Chancen, Grenzen und Umsetzungsempfehlungen

'Der Vertrag von Lissabon schafft ein neuartiges direktdemokratisches Instrument in Form der Europäischen Bürgerinitiative (EBI). Damit kann die Europäische Kommission aufgefordert werden, einen Rechtsakt zu einem Thema vorzuschlagen, zu dem es nach Ansicht der Initiatoren einer Maßnahme bedarf, um die Ziele des EU-Vertrages umzusetzen. Notwendig sind hierzu die Unterschriften von einer Million wahlberechtigten Unionsbürgern aus einer 'erheblichen Anzahl' von Mitgliedstaaten. Europäische Bürgerinitiativen können formal wie inhaltlich in Konflikt mit vergleichbar gelagerten, bereits bestehenden, partizipatorischen Vertragsangeboten geraten. Daher untersucht die Studie insbesondere die Konfliktkonstellationen zum Petitionsrecht beim Europäischen Parlament, zur Beschwerde bei dem bzw. der Europäischen Bürgerbeauftragten sowie zu den Aufforderungsrechten des Europäischen Parlaments und des Ministerrates. Um die EBI in der Praxis anzuwenden, müssen das Europäische Parlament und der Ministerrat nun in einer Umsetzungsverordnung zahlreiche Details regeln. Dafür gibt die Studie auf Basis der Erfahrungen mit anderen Initiativrechten in den Mitgliedstaaten Empfehlungen, die sich an den drei Phasen einer EBI orientieren: (I) Anmeldung, (II) Unterschriftensammlung und -verifizierung sowie (III) Positionierung der Kommission.' (Autorenreferat)

Die Europäische Bürgerinitiative: Chancen, Grenzen und Umsetzungsempfehlungen

Urheber*in: Maurer, Andreas; Vogel, Stephan

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
The European Citizens' Initiative: opportunities, limits and implementation recommendations
Extent
Seite(n): 32
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
SWP-Studie (S 28)

Subject
Recht
Politikwissenschaft
Recht
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
politische Aktivität
Europäisches Recht
Wahlberechtigung
Europäische Kommission
politische Meinung
Europa
EU-Vertrag
direkte Demokratie
Europäischer Ministerrat
politische Partizipation
politischer Einfluss
Bürgerinitiative
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Maurer, Andreas
Vogel, Stephan
Event
Veröffentlichung
(who)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-261344
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

  • Maurer, Andreas
  • Vogel, Stephan
  • Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)