Bestand

Bataillon Materielle Sicherstellung-9 (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Transportbataillon-9 mit 2 Kompanien wurde am 15. Sept. 1956 lt. Bef. 69/59 MfNV im Standort Karpin I aufgestellt aus Kraftfahrzeugkompanie der Mechanisierten Division der KVP.

Bis 15. Sept. 1960 war der Standort Karpin.

Vom 15. Sept. 1960 bis 30. Sept. 1961 umbenannt in Transportkompanie-9 mit 1 Kompanie, Standort Kapin.

01. Okt. 1961 Neuaufstellung des Transportbataillons-9, Standort Kapin bis 01. Mai 1968, ab 02. Mai 1968 Standort Drögeheide.

Struktur: Stab, Instandsetzungszug, Rückwärtige Dienste, 1. bis 3. Kompanie, Munitionstransportkompanie, Treibstofftransportkompanie.

01. Dezember 1981 auf Basis Kraftfahrzeug-Transport-Bataillon-9, Feldbäckereikompanie-9, Divisionslager-9 im Standort Drögeheide

lt. Befehl Nr. 81/81 des Ministers für Nationale Verteidigung und Anordnung Nr. 20/81 des Chefs der Landstreitkräfte in Bataillon materielle Sicherstellung-9 umbenannt. Vorgesetzte Dienststelle war der Stab der 9. Panzerdivision.

Dem Bataillon materielle Sicherstellung-9 wurde zur Truppenfahne eine Fahnenschleife mit der Aufschrift "Bataillon materielle Sicherstellung-9" übergeben und an der Truppenfahne befestigt.

Struktur: Stab, Instandsetzungszug, Transportversorgungszug, Munitionstransportkompanie, Treibstofftransportkompanie, Allgemeine Transportkompanie, Feldbäckereikompanie, Lager

Verleihung Traditionsnamen: 06. Oktober 1988 "Robert Stamm" durch Oberstleutnant Moll

Aufgabe: Technische Sicherstellung und Durchführung von Militärtransporten im Bereich des Verbandes und Organisation des Zusammenwirkens mit den

Transportkommandanturen in besonderen Fällen.

Kommandeure:

1956 - 1961 Major Günter Pönitzsch

1961 - 1967 Major Manfred Kienberg

1967 - 1978 Oberstleutnant Werner Thurow

1978 - 1981 Oberstleutnant Klaus Weinhold

1981 - 1986 Oberstleutnant Rudolf Hrouda

1986 - 1990 Oberstleutnant Major Erich Bruß

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferung:

- Chroniken der Ausbildungsjahre, 1956-1989.

Erschließungszustand: Datenbank, Findkartei

Vorarchivische Ordnung: Die Aktenbildung erfolgte bereits bei den Registraturbildnern auf der Grundlage des Einheitsaktenplanes K 01/3/001. Bis 1972 gab es das Verwaltungsarchiv des MB V in Neubrandenburg. Mit der Bildung des Kommandos der Landstreitkräfte wurde dieses aufgelöst und das Schriftgut wurde im Verwaltungsarchiv der Landstreitkräfte in Geltow zusammengeführt. Die Ablieferung der Akten erfolgte jährlich an das Verwaltungsarchiv. Nach Bewertung wurde jährlich das archivwürdige Schriftgut an das Militärarchiv der DDR abgegeben. Im Oktober 1990 übernahm das Bundesarchiv-Militärarchiv die Bestände der NVA. Die Tektonik wurde neu bearbeitet. Archivsignatur des Verwaltungsarchivs des MB V bis 1972: VA-05-...

Archivsignatur des Verwaltungsarchivs der Landstreitkräfte ab 1972: VA-10-...

Signaturen des Militärarchivs der DDR für den Bereich des Militärbezirks V: VA-05/....

Signaturen des Bundesarchiv-Militärarchiv: DVH 24-10/...

Zitierweise: BArch DVH 24-10/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch DVH 24-10
Umfang
13 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Verteidigung >> Ministerium für Nationale Verteidigung und Nationale Volksarmee >> Nationale Volksarmee >> Landstreitkräfte
Verwandte Bestände und Literatur
Amtliche Druckschriften: ADS siehe K 358/3/001

Literatur: Die Landstreitkräfte der NVA, Kopenhagen, Wilfried, 1999

Provenienz
Bataillon Materielle Sicherstellung-9 (BMS-9), 1956-1990
Bestandslaufzeit
1956-1990

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Bataillon Materielle Sicherstellung-9 (BMS-9), 1956-1990

Entstanden

  • 1956-1990

Ähnliche Objekte (12)