Akten

22009 Fakultät für Chemieingenieurwesen (Bestand)

Inhalt: Hinweise auf wesentliche Inhalte sind der Klassifikation zu entnehmen.

Entstehungsgeschichte: Institutionsgeschichte im provisorischen Findbuch von Klaus-Peter Hoepke (1995):
"An der Fridericiana nahm das Chemie-Ingenieurwesen Ende der 1920er Jahre schärfere Konturen an, als eine Stiftung es der Abteilung für Maschinenbau ermöglichte, ein Extraordinariat für Apparatebau zu errichten. Der Berufene, Dr.-Ing. Emil. Kirschbaum, stellte nicht nur einen entsprechenden Studienplan auf; auch vermochte er es als Ordinarius, in den 1930er Jahren seine Wirkungsstätte zu einem geachteten verfahrenstechnischen Forschungsinstitut auszubauen. [...]
Den verfahrenstechnischen Akzent verstärkten nach dem 2. Weltkrieg die Errichtung eines "Lehrstuhls für Mechanische Verfahrenstechnik" (Rumpf, 1957) und die Umwidmung des Kirschbaum-Lehrstuhls bei dessen Wiederbesetzung in "Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik" (Schlünder, 1967). Darüber hinaus wiesen etliche Arbeiten am Engler-Bunte-Institut, das zur Abteilung für Chemie gehörte, in die verfahrenstechnische Richtung.
Angesichts dieser günstigen Gegebenheiten wurde an der Hochschule der Gedanke ventiliert, die verfahrenstechnisch orientierten Institute zu einer eigenen Abteilung bzw. Fakultät zusammenzufassen. Die Fakultät für Maschinenbau kam diesen Bestrebungen wenigstens insoweit entgegen, als sie seit 1966 als "Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik" firmierte. Erst die Umstrukturierung der Hochschule, die das baden-württembergische Hochschulgesetz vorschrieb, überwand die letzten Bedenken und Widerstände, an denen die Verselbständigung der Verfahrenstechnik bis jetzt gescheitert war: Im Dezember 1969 erfolgte die Gründung einer "Fakultät für Chemie-Ingenieurwesen" bezw. der "Fakultät IX" - es war die erste Fakultät ihrer Art an einer deutschen Hochschule.
Sie bestand zunächst aus 8 Lehrstühlen: Aus der Fakultät für Maschinenbau kamen die Lehrstühle für
1) Thermische Verfahrenstechnik (Schlünder)
2) Mechanische Verfahrenstechnik (Rumpf)
3) Feuerungstechnik (Rudolf Günther)
4) Technische Thermodynamik und Kältetechnik (Bier)
5) Technologie der Lebensmittelverarbeitung (Kuprianoff)
6) Technische Mechanik und Festigkeitslehre (Leipholz).
Der Fakultät für Chemie entstammten die Lehrstühle für
7) Chemie und Technik von Gas, Erdöl und Kohle (Pichler)
8) Wasserchemie (Sontheimer).
Wie von vornherein geplant, wurden alsbald neu eingerichtet die Lehrstühle für
9) Chemische Verfahrenstechnik (Riekert, 1972) und
10) Petrochemie und Organische Technologie (Griesbaum, 1972).
Am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik verlagerte der Rumpf-Nachfolger Stahl (1979) den Schwerpunkt auf den "Bereich Trenntechnik und verfahrenstechnische Maschinen". Der andere Institutsbereich, "Staubabscheidung, Luftreinhaltung und Partikelmeßtechnik", erhielt 1987 ebenfalls einen Lehrstuhl zuerkannt, also einen zweiten Lehrstuhl für 11) Technische Mechanik (Löffler).
Als weiteren Lehrstuhl erhielt das Institut für Mechanische Verfahrenstechnik den früheren Leipholz-Lehrstuhl zugewiesen (sh. oben, Nr. 6), der nach seiner Wiederbesetzung mit Buggisch (1978) auf das Fach "Angewandte Mechanik" umgewidmet wurde. Ihre einstweilen letzte Abrundung erfuhr die Fakultät 1991 durch den am Engler-Bunte-Institut errichteten Lehrstuhl für 12) Umweltmeßtechnik (Braun).
Noch in den 1970er Jahren scheiterten indessen die Bemühungen der Fakultät um zwei weitere Lehrstühle: Weder die ihr fachfreundschaftlich verbundene Fakultät für Maschinenbau noch die Fakultät für Mathematik konnten sich entschließen, den erbetenen Lehrstuhl für Maschinenkonstruktionslehre bezw. für Mathematik abzutreten."
Das Amt des Dekans versahen:
1970-1971 Rudolf Günther
1971-1973 Kurt Sontheimer
1973-1975 Konrad Bier
1975-1977 Ernst-Ulrich Schlünder
1977-1979 Lothar Riekert
1979-1981 Karl Griesbaum
1981-1983 Kurt Hedden
1983-1985 Hans Buggisch
1985-1987 Werner Stahl
1987-1989 Wolfgang Leuckel
1989-1991 Helmar Schubert
1991-1993 Friedrich Löffler
1993-1995 Fritz Frimmel
1995-1997 André M. Braun
1997-1999 Rainer Reimert

Klassifikationsübersicht: 1. Organisation
1.1 Allgemeines und Struktur der Fakultät
2. Allgemeines Schriftgut
2.1 Protokolle und Beratungsunterlagen
2.2 Korrespondenz und sonstiges Schriftgut
3. Personal
3.1 Allgemeines
3.2 Berufungen
3.3 Habilitationen
3.4 Ehrungen
4. Lehre und Studium
4.1 Allgemeines
4.2 Rechtliche Grundlagen des Studiums
4.3 Studiengänge
4.4 Prüfungen
5. Forschung

Reference number of holding
22009
Extent
2,3 m

Context
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 22 Fakultäten
Related materials
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21001 Hochschulverwaltung
22008 Fakultät für Maschinenbau
23014 Institut für Apparatebau
23012 Kältetechnisches Institut
23013 Engler-Bunte-Institut
23014 Lehrstuhl und Institut für Apparatebau
23015 Institut für Thermische Verfahrenstechnik
23020 Institut für Apparatebau und Verfahrenstechnik, Diplomarbeiten
24006 Fachschaft Maschinenbau/Chemieingenieurwesen
25004 Internationales Seminar für Forschung und Lehre in Verfahrenstechnik, Technischer und Physikalischer Chemie
25008 Sonderforschungsbereich 62 Verfahrenstechnische Grundlagen der Wasser- und Gasreinigung
25009 Sonderforschungsbereich 80 Ausbreitungs- und Transportvorgänge in Strömungen
27044 Nachlass Emil Kirschbaum
27045 Nachlass Rudolf Günther
27046 Nachlass Hans Rumpf

Literatur: Lintz, Hans-Günther: Fakultät für Chemieingenieurwesen, in: Fridericiana. Zeitschrift der Universität Karlsruhe 17 (1975), S. 33-46.

Indexbegriff subject
Emil-Kirschbaum-Preis
Indexentry person
Behrens, Dieter
Günther, Rudolf
Sontheimer, Heinrich
Bier, Konrad
Schlünder, Ernst-Ulrich
Riekert, Lothar
Griesbaum, Karl
Hedden, Kurt
Buggisch, Hans
Stahl, Werner
Heiß, Rudolf
Lippmann
Mahrenholtz
Leuckel, Wolfgang
Loncin, Marcel
Schubert, Helmar, Schaber, Karlheinz
Merker
Frimmel, Fritz Hartmann
Bender, Eberhard
Eickhoff, Heinrich
Frank, Hanns
Herrmann, Klaus
Knoch, Werner
Krupp, Helmar
Lintz, Hans-Günther
Rentz, Otto
Straub, Dieter
Vogelpohl, Alfons
Wilhelmi, Herbert
Martin, Holger

Provenance
Fakultät für Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH)
Date of creation of holding
1956-2004

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Zugangsbeschränkungen
Benutzungbeschränkungen: Die Benutzung ist teilweise durch Schutzfristen für Sachakten und personenbezogene Unterlagen eingeschränkt.
Last update
06.03.2025, 6:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Associated

  • Fakultät für Chemieingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH)

Time of origin

  • 1956-2004

Other Objects (12)