- Standort
-
Kurpfälzisches Museum Heidelberg. Graphische Sammlung
- Sammlung
-
Graphische Sammlung (Kurpfälzisches Museum Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Z 1424
- Weitere Nummer(n)
-
VII C 127 (Alte Inventarnummer)
Bierhaus-Rödiger 1978, Nr. 370 (Werkverzeichnis-Nr.)
- Maße
-
H 155 mm, B 218 mm
- Material/Technik
-
Pinsel in Braun über Bleistift auf Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat Bezug zu: Felsplateau (linke Blatthälfte), Ebene mit Kastell und Parnass (rechte Blatthälfte)
ist dokumentiert in: Landschaft als Geschichte. Carl Rottmann 1797-1850. Hofmaler König Ludwigs I. Hrsg. v. Christoph Heilmann und Erika Rödiger-Diruf. Ausst. Kat. Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung München. München 1998.
ist dokumentiert in: König Ludwig I. von Bayern und die romantischen Künstler aus der Pfalz. Aus den Beständen des Kurpfälzischen Museums der Stadt Heidelberg. Ausst. Kat. bearb. von Jörn Bahns, Palais Preysing der Bayerischen Vereinsbank München 14.10.-29.11.1986 und Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg 12.12.1986 – 01.02.1987, München 1986, Nr. 57, S. 38.
ist dokumentiert in: Erika Bierhaus-Rödiger: Carl Rottmann, 1797–1850. Monographie und kritischer Werkkatalog. München 1978, Nr. 370, S. 303.
ist dokumentiert in: Hugo Decker: Carl Rottmann. Denkmäler deutscher Kunst hrsg. Vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft. Berlin 1957, Nr. 598, S. 88, Abb. 137.
ist dokumentiert in: Karl Lohmeyer: Heidelberger Maler der Romantik. Heidelberg 1935, S. 282, Abb. 187.
ist dokumentiert in: Fritz Krauß: Carl Rottmann. Hrsg. von Carl Neumann und Karl Lohmeyer. Heidelberg 1930, S. 224, Abb. 28.
- Bezug (was)
-
Vedute
- Bezug (wo)
-
Korinth
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Korinth
- (wann)
-
1834-1835
- (Beschreibung)
-
Rottmann unternahm von August 1834 bis Oktober 1835 seine Griechenlandreise. Vgl. Ausst. Kat. Heidelberg/München 1998, S. 370. Einzelne Partien bereitete Rottmann auf der Rückseite von Z 1423 vor. Vgl. Bierhaus-Rödiger 1978, Nr. 375, S. 304.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wann)
-
1832
- (Beschreibung)
-
Rottmann erhielt 1832 den Auftrag von König Ludwig I. von Bayern über einen Freskenzyklus mit griechischen Landschaftsansichten für die Münchener Hofgartenarkaden (nördlicher Arkadengang). Zu diesem Zweck begab er sich 1834-1835 auf seine Griechenlandreise. Vgl. Ausst. Kat. Heidelberg/München 1998, S. 371.
- Ereignis
-
Provenienz
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Daniel Fohr, Baden-Baden
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Paul Fohr, Charlottenburg bei Berlin
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Emilie und Marie Fohr, Heidelberg
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1908-05-04
- (Beschreibung)
-
Entnommen aus dem von Daniel Fohr zusammengestellten Album, das Paul Fohr und dessen Tanten Emilie und Marie Fohr dem Kurpfälzischen Museum Heidelberg 1908 schenkten. Album, fol. 127.
- Geliefert über
- Förderung
-
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
26.02.2025, 11:28 MEZ
Datenpartner
Kurpfälzisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1834-1835
- 1832
- 1908-05-04