Urkunden

Kaiser Karl [III.] vermehrt dem Kloster Metten den von seinen Vorgängern Karl [dem Großen] und seinem Bruder Ludwig [III.] überlassenen Besitz in Bayern. Zur genaueren Eingrenzung werden mehrere geographische Gegebenheiten genannt.;. S: Kaiser Karl [III.]

Digitalisierung: Bayerisches Hauptstaatsarchiv

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Kloster Metten Urkunden, BayHStA, Kloster Metten Urkunden 8
Alt-/Vorsignatur
Kaiserselekt Nr. 51
XIV 21/2 [blau]
Material
Perg.
Sprache der Unterlagen
lat
Bemerkungen
inseriert in den Nrn. 31 und 64
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: S durchgedrückt

Überlieferung: Ausf.

Sprache: lat.

Ausstellungsort: Elsloo (Schelde)

Literatur: MB XI,431f. Nr. 8; MB XXVIII, pars I,67; MB XXVIIIa Nr. 51, S.67; MG DD, D Kar. III, 100 Nr. 59; RI I, Nr. 1639; RB 1, 16; Fink, Entwicklungsgeschichte II, S.98 (8)

Originaldatierung: Data XIIII kalendas augusti ...

Erläuterung des Schadens: bereits restauriert

Jahr: 882

Monat: 7

Tag: 19

Kontext
Kloster Metten Urkunden >> Urkunden
Bestand
Kloster Metten Urkunden

Indexbegriff Ort
Metten (Lkr. Deggendorf), Benediktinerkloster

Provenienz
Kloster Metten Urkunden
Laufzeit
882 Juli 19

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Kloster Metten Urkunden

Entstanden

  • 882 Juli 19

Ähnliche Objekte (12)