Journal article | Zeitschriftenartikel
Die Verbreitung von Internet-Memes: empirische Befunde zur Diffusion von Bild-Sprache-Texten in den sozialen Medien
Im Kontext des G7-Gipfels im Juni 2015 entstand ein Foto von Angela Merkel und Barack Obama, das Twitter eroberte. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Netzwerkstrukturen, unter denen die Verbreitung des sogenannten Merkel-Memes auf Twitter stattfand. Twitter mit seiner vernetzten Nutzerschaft soll dabei als soziales System verstanden werden, in dem durch memetische Funktionen (u.a. Retweets, Hashtags) Diffusionsprozesse begünstigt werden. Im Rückgriff auf die Annahmen der Diffusionsforschung wurde eine quantitative Inhaltsanalyse der Tweets zum Merkel-Meme (n = 3253) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Diffusion des Memes maßgeblich von der Beteiligung früher Übernehmergruppen (Rogers 2003) abhängt. Diese zeichnen sich vor allem durch ihre dichte Vernetzung innerhalb des sozialen Systems Twitter aus.
- Extent
-
Seite(n): 24
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
kommunikation @ gesellschaft, 19
- Subject
-
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interaktive, elektronische Medien
Wirkungsforschung, Rezipientenforschung
Internet
Soziale Medien
Netzwerk
Bild
Text
Diffusion
Twitter
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Johann, Michael
Bülow, Lars
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Deutschland
- (when)
-
2018
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-56037-8
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeitschriftenartikel
Associated
- Johann, Michael
- Bülow, Lars
Time of origin
- 2018