Bericht

Machbarkeitsstudie: Geschäftsmodelle in der digitalen Wirtschaft

Selten zuvor haben Konzepte und Technologien überall auf der Welt so schnell und weitreichend Anwendung gefunden wie digitale Geschäftsmodelle und Smartphones in den letzten Jahren. Die digitale Transformation stellt die Politik vor große Herausforderungen. Für eine fundierte Entscheidungsfindung fehlen derzeit aber noch belastbare Studien. Diese Machbarkeitsstudie benennt und erläutert Datensätze und Forschungsmethoden zur Beantwortung der gestellten Forschungsfragen. Dabei wird auch auf Risiken und Kosten der vorgeschlagenen Forschungsmethoden eingegangen. Die Verfasser der Machbarkeitsstudie schlagen einen Methodenmix vor, der sowohl quantitative und qualitative Befragungen, als auch die Auswertung umfassender Datenbanken beinhaltet. Es wird vorgeschlagen die Erforschung des Status quo und insbesondere der Entstehungsdynamik digitaler Geschäftsmodelle anhand einer Kombination aus Handelsregisterdaten, d.h. alle Kapitalgesellschaften als Grundgesamtheit, und Datensätzen zu Mergers and Acquisitions (M&A), Initial Public Offerings (IPO) und Venture-Capital (VC) Finanzierungsrunden durchzuführen. Für börsennotierte Firmen soll der Erfolg digitaler Geschäftsmodelle mit Hilfe von Daten großer Finanzdatenanbietern wie Thomson Reuters oder Bloomberg gemessen werden. Die Bedeutung des Endnutzerzugangs soll mit Hilfe der Firmenbewertungen von Unternehmen mit Services, die eine hohe Nutzerzahl aufweisen, quantifiziert werden. Zukunftsszenarien sollen basierend auf aktuellen Firmengründungen, VC-Finanzierungsrunden, Akquisitionen, Patentanmeldungen sowie Experteninterviews bzw. einer Delphi Studie entwickelt werden. Fallstudieninterviews in allen relevanten Basissektoren sollen Veränderungen in den Wertschöpfungsnetzwerken der Unternehmen aufzeigen. Eine Umfrage unter Führungskräften mit IT-Verantwortung soll die Nutzung aktueller Technologien wie Big Data und Cloud Computing aufzeigen und die Erfolgswirkung der digitalen Transformation untersuchen. Die Machbarkeitsstudie ist wie folgt organisiert: Kapitel 1 erläutert die Relevanz der Arbeit, Kapitel 2 und 3 enthalten wichtige Begriffsdefinitionen und geben einen umfassenden Überblick über die relevante Literatur, um aufzuzeigen, welche Forschungsfragen sich bereits mit Hilfe der bestehenden Literatur beantworten lassen. Kapitel 4 erklärt das Forschungsdesign, das zur Beantwortung der Forschungsfragen entwickelt wurde. Dabei zeigt Tabelle 8 relevante Sekundärdatensätze. Abschnitt 4.5 beschreibt in kompakter Form (Tabelle 12 - Tabelle 14) welche Forschungsfragen mit welchem Forschungsdesign beantwortet werden sollen und welches Risiko mit den jeweiligen Ansätzen verbunden ist. Kapitel 5 enthält die Kostenschätzung für die Durchführung der einzelnen Arbeitspakete.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Studien zum deutschen Innovationssystem ; No. 12-2016

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Müller, Simon C.
Böhm, Markus
Krcmar, Helmut
Welpe, Isabell M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
(wo)
Berlin
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
20.09.2024, 08:24 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Müller, Simon C.
  • Böhm, Markus
  • Krcmar, Helmut
  • Welpe, Isabell M.
  • Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)