Bestand
Hoth, Hermann (Generaloberst) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Lebensdaten:
geb.: 12.04.1885 in Neuruppin,
gest.: 25.01.1971 in Goslar
Werdegang:
1896-1904 Kadettenkorps Potsdam,
Groß-Lichterfelde
27. Feb. 1904: Eintritt als
Fähnrich, 4. Thüringsches Infanterie-Regiment Torgau
Feb. - April 1904: kommandiert zur Kriegsschule Danzig
1907 Adjutant des II. Bataillons des
Infanterie-Regiments 72
1. Okt. 1910:
kommandiert zur Kriegsakademie
22. Juli 1913:
kommandiert zum Fußartillerie-Regiment 3
1.
Okt. 1913: Regimentsadjutant, Infanterie-Regiment 72
1. April 1914: kommandiert zum Großen Generalstab
2. Aug. 1914: versetzt in den Stellvertretenden
Generalstab der Armee und
dem Generalstab des
Armeeoberkommandos 8 zugeteilt
25. Dez. 1914:
versetzt in den Generalstab der Armee
20. Jan.
1915: Offizier der Armee
6. Feb. 1915:
Nachrichtenoffizier, Armeeoberkommando 10
6.
Sept. 1915: versetzt in den Generalstab des XVII. Reservekorps
20. März 1916: Bataillonsführer im
Infanterie-Regiment 342
20. Mai 1916:
kommandiert zum Versuchs- und Übungsflugpark 1. West Tergnion
Juni 1916: Führer Flieger-Ausbildungs-Abteilung 49
beim Generalstag des
Kommandierenden Generals
der Luftstreitkräfte
10. Aug. 1916: kommandiert
zum Armeeoberkommando 3 zur Verwendung bei
einem vorübergehend zu bildenden Stab
26.
Okt. 1916: versetzt in den Stab des Kommandierenden Generals der
Luftstreitkräfte
9. Aug. 1918:
Ia im Generalstab der 30. Infanterie-Division
28. Aug. 1919: Führer der 14. Kompanie Freiwilliges
Landesjäger-Korps
(General Maercker)
24. Dez. 1919: Generalstabsoffizier bei der
Befehlsstelle VI
9. März 1920: Kompaniechef im
Reichswehr-Infanterie-Regiment 32
1. Okt. 1920:
Kompaniechef im Reichswehr-Infanterie-Regiment 18, Paderborn
7. Dez. 1920: kommandiert zum
Reichwehrministerium
1. Jan. 1920:
Generalstabsoffizier, RWM Organisationsabteilung
1. Okt. 1923: Ia, Stab des Infanterie-Führers II, Stettin
8. Mai 1925: kommandiert zum
Reichswehrministerium
1. Okt. 1925: Referent in
der Ausbildungsabteilung/RWM, T4
5. - 31.Okt.
1925: kommandiert zum Artillerielehrgang, Jüterbog
9. Okt. - 1. Nov. 1928: kommandiert zum Kampfschullehrgang in
Döberitz
1. Jan. 1929: Kommandeur, I. Bataillon
des Infanterie-Regiments 4
1. Nov. 1930: Ia,
Stab des Gruppenkommandos1, Berlin
6. - 23.
Okt. 1931: Schießlehrgang für schwere Infanteriewaffen, Döberitz
1. Okt. 1932: Kommandeur des Infanterie-Regiments 17,
Braunschweig
1. Aug. 1933: versetzt in das
Infanterie-Regiment 6
1. Okt. 1933: versetzt
zur Wehrgauleitung Lübeck
1. Feb. 1934:
Kommandant von Lübeck
1. Okt. 1934:
Infanterie-Führer III, Liegnitz
15. Okt. 1935:
Kommandeur der 18. Division
1. April 1938: dem
OKH zur Verfügung gestellt
1. Nov. 1938:
kommandiert zum Aufstellungsstab des XV. Armeekorps
10. Nov. 1938: Kommandierender General, XV. Armeekorps
(mot.)
16. Nov. 1940: Befehlshaber der
Panzergruppe 3
5. Okt. 1941: Oberbefehlshaber
der 17. Armee
22. Nov. 1942 - Jan. 1943:
Oberbefehlshaber der Armeegruppe Hoth mit
4.
rumänischen Armeekorps
15. Mai 1942 - 3. Nov.
1943: Oberbefehlshaber der 4. Panzerarmee
10.
Dez. 1943: Führerreserve OKH
April 1945:
Befehlshaber Erzgebirge unter Armeeoberkommando 7
8. Mai 1945: in US-Kriegsgefangenschaft
27. Okt. 1948: wegen angeblicher Kriegsverbrechen zu 15 Jahren
Gefängnis
Verurteilt und Haft in
Landsberg/Lech
7. April 1954: Entlassung
Beförderungen:
27. Feb. 1904:
Fähnrich
27. Jan. 1905: Leutnant mit Patent 22.
Juni 1903
19. Juni 1912: Oberleutnant
8. Nov. 1914: Hauptmann
1.
Feb. 1922: RDA vom 8. Nov. 1914 erhalten
1.
Jan. 1924: Major mit RDA vom 1. April 1923
1.
Feb. 1929: Oberstleutnant
1. Feb. 1932:
Oberst
1. Okt. 1934: Generalmajor
1. Okt 1936: Generalleutnant
1. Nov. 1938: General der Infanterie
19.
Juli 1940: Generaloberst mit RDA vom 19. Juli 1940
Auszeichnungen:
16. Aug. 1918 Ritterkreuz
des königlichen Hausordens von Hohenzollern mit
Schwertern
27. Okt. 1939 Ritterkreuz des
Eisernen Kreuzes
17. Juli 1941 Eichenlaub
15. Sept. 1943 Schwerter
Bestandsbeschreibung: 1973
überließ die Witwe von Generaloberst a.D. Hoth dem Militärarchiv die
Unterlagen aus dem Nachlass Ihres Mannes. Hierunter befanden sich
Personalunterlagen , Aufzeichnungen und Dokumente aus seiner
Dienstzeit sowie Materialien aus dem Nürnberger-Prozeß sowie
Ausarbeitungen und Korrespondenzen zu militärgeschichtlichen Themen.
2005 gelangte das von ihm geführte Tagebuch in das Bundesarchiv. Die
Datensätze n 503/2, 11, 13, 14, 17, 39, 70, 71, 80 und 98 waren nicht
belegt und wurden 2017 gelöscht.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Bestand enthält neben einigen Personalunterlagen auch Unterlagen
aus seiner Dienstzeit u.a. als Kommandierender General des XV.
Armeekorps (1939-1940), als Befehlshaber der Panzergruppe 3
(1940-1941) sowie als Oberbefehlshaber der 17. Armee (1941-1942) und
der 4. Panzerarmee (1942-1943). Des Weiteren befinden sich darin
Unterlagen aus dem sogenannten OKW-Prozeß in Nürnberg (Fall XII) und
der anschließenden Haft in Landsberg. Ergänzt wird er durch
Ausarbeitungen und Korrespondenzen zu militärhistorischen
Fragen.
Zitierweise: BArch N
503/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 503
- Umfang
-
93 Aufbewahrungseinheiten; 1,7 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 24-15 (Generalkommando XV. Armeekorps)
RH 20-3 ((Panzerarmeeoberkommando 3))
RH 20-4 (Panzerarmeeoberkommando 4)
RH 20-17 (Armeeoberkommando 17)
B 305 (Zentrale Rechtsschutzstelle)
Personalakten:
PERS 6/38 und 299909
- Provenienz
-
Hoth, Hermann, 1885-1971
- Bestandslaufzeit
-
1896-1971
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hoth, Hermann, 1885-1971
Entstanden
- 1896-1971