Urkunden
Anton, Herzog von Lothringen, Brabant und Limburg, setzt für das Herzogtum Luxemburg und die Grafschaft Chiny, die ihm der römische König verpfändet hat, seinen neven Ruprecht, Graf von Virneburg, zum Statthalter ein und legt dessen Pflichten fest: er verpflichtet ihn zu Schirm und Schutz der Pfandschaften, verlangt von ihm, 60 Berittene zu halten, die Brüche und Bußen zu sühnen sowie ihm bei Fehden zu helfen und sichert ihm den Ersatz der Kost in bestimmten Fällen zu. Weiter ordnet er ihm die Amtmänner unter, verspricht ihm seine Hilfe, falls er während seines Dienstes gefangen genommen wird, und bestimmt, daß er bei Ansprüchen Dritter zuerst gehört wird. Der Herzog legt ferner die Aufkündigungsbedingungen für das Amt fest, gesteht dem Grafen das Recht zu, sich nach der Abgabe der Statthalterschaft mit den Feinden des Herzogs auszusöhnen, gewährt ihm eine Besoldung von 5000 schweren rheinischen Gulden pro Jahr und gebietet den Untertanen, dem Statthalter gehorsam zu sein. Sr.: Ausst. Ausf. Perg. - Sg. anh. - Rv.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Nr. 106
- Former reference number
-
I/8
- Extent
-
o.A.
- Context
-
Grafschaft Virneburg - Urkunden >> 1400-1499
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, F-US 6 Grafschaft Virneburg - Urkunden
- Date of creation
-
1411 Februar 2 (1411 Febr. 2 (uff unser Frauwen dach Purificatio) Luxemburg)
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
26.03.2024, 9:05 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1411 Februar 2 (1411 Febr. 2 (uff unser Frauwen dach Purificatio) Luxemburg)