Skulptur

Hippokamp

Beschreibung Veröffentlichung: Als Hippokamp wird ein Fabelwesen bezeichnet, das halb Pferd, halb Seeungeheuer ist. Die Skulptur strahlt eine wilde, ungezügelte Dynamik und eine extreme Anspannung aus. Der Künstler hat mit dem annähernd quadratischen Format des Steinblockes Grenzen gesetzt, in die der Umriss der Figur eingespannt ist. Seitlich bilden der aufgestellte Schwanz und die verlorenen Vorderbeine den senkrechten Abschluss. Alle anderen Körperteile folgen der geschwungenen Linie des Leibes, so die Flossen an den Vorderbeinen, der Unterseite und der Oberseite des Schwanzes wie auch die Mähne des Pferdekopfes. Der Kopf spiegelt mit den wach nach vorn gerichteten Ohren und den weit geöffneten Augen die Dynamik der Komposition, die einst durch eine farbige Bemalung betont wurde. Zusammen mit dem Hippokampen Inv. 1994.201.b bildet diese Skulptur ein Paar, das ursprünglich als Grabwächter fungierte. Die inhaltliche Bedeutung der zumeist paarweise aufgestellten Figuren ist nicht genau zu bestimmen, da schriftliche Quellen fehlen. Anzunehmen ist aber eine allgemeinere Funktion als übelabwehrende Dämonen, die der Bestattung magischen Schutz vor Plünderung oder Zerstörung gewähren sollten. In einem Grab in Tarquinia zeigt eine Wandmalerei einen barfüßigen Mann, der auf einem Hippokampen über das Wasser reitet. Ziel seiner Reise ist eine Insel, vielleicht die 'Insel der Seligen'.

Fotograf*in: Maria Thrun

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1994.201.a
Maße
Gesamt: Höhe: 82,4 cm; Breite: 82,5 cm; Tiefe: 17,5 cm
Material/Technik
Tuffstein (Nenfro-Tuff); gemeißelt

Verwandtes Objekt und Literatur
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Hippokamp

Klassifikation
Skulpturen (Sachgruppe)
Grabdenkmal (Sachgruppe)
Grabausstattung (Sachgruppe)
spätarchaisch (Stil)
Strenger Stil (Stil)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Italien vermutlich aus Vulci
(wann)
1. Drittel 5. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Entstanden

  • 1. Drittel 5. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)