Kupferstich

Der Saitenmacher

Auf diesem Blatt sieht man zwei Saitenmacher, bzw. -macherinnen bei der Arbeit, denn die linke Figur ist eindeutig als Frau zu identifizieren. Sie stehen links und rechts von einer Maschine im Vordergrund, auf der sie die Darmsaiten für Musikinstrumente dehnen, trocknen oder umeinander drehen. Im Hintergrund erkennt man an der Wand weitere aufgezogene Saiten und die Rauchwolke einer Schüssel, die unten am Boden steht. Das Blatt zeigt neben einer Überschrift auch einen beschreibenden Reim.
Der Stich stammt aus einem Buch von Christoph Weigel (1654-1725), in dem er alle Handwerks- und Dienstleistungsarten in über 200 Kupferstichen beschreibt. Diese schuf er nach dem Leben, in dem er persönlich vor Ort in den Werkstätten beobachtete und die Geräte und Werkzeuge originalgetreu zeichnete.

Beschriftung: Der Saitenmacher.
Gerühmter Freundschafft Treu, springt in der Prob entzwey.
Aus den Gedärmen kommen Saiten,
die, wann man sie recht braucht, ausbreiten,
in Tempeln ihren sanfften Thon;
Gehn aus dem Innern gute Wercke,
voll zarter Lieb und Glaubens-Stärcke,
so schallen sie vor Gottes Thron.

Quelle: Teil von: Weigel, Christoph: Abbildung Der Gemein-Nützlichen Haupt-Stände Von denen Regenten Und ihren So in Friedens- als Kriegs-Zeiten zugeordneten Bedienten an, biß auf alle Künstler Und Handwercker. Nach Jedes Ambts- und Beruffs-Verrichtungen, meist nach dem Leben gezeichnet und in Kupfer gebracht, auch nach Dero Ursprung, Nutzbar- und Denckwürdigkeiten, kurtz, doch gründlich beschrieben, und ganz neu an den Tag geleget, Regensburg 1698, vor S. 239.

Material/Technik
Kupferstich
Maße
H: ca. 20,2 cm; B: ca. 15,4 cm (Blattmaß). H: 13 cm; B: 8,5 cm (Plattenmaß).
Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Inventarnummer
BS-VI 21
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung

Bezug (was)
Handwerk
Kupferstich
Werkstatt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Regensburg
(wann)
1698
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1698

Ähnliche Objekte (12)