Inszenierung

Ein Maskenball

Inhalt:
Verdis "Maskenball" handelt von der Verschwörung gegen den König, welcher 1792 bei einem Maskenball auf der Bühne der Stockholmer Oper vor den Augen der Ballgesellschaft erschossen wurde. Um das politische Drama zugleich mit tiefen Leidenschaften auszustatten, hat Verdi die Handlung mit einer Liebes- und Eifersuchtsgeschichte verbunden: Ausgerechnet König Gustavs bester Freund Anckarström stellt sich in den Dienst der Verschwörer, als er der heimlichen, gleichwohl platonischen Liebe seiner Frau Amelia zu König Gustav gewahr wird.

Quelle: http://www.rheinoper.de/de/1844.aspx [Letzter Zugriff: 2008-09-09]

Projektionsmodell aus "Ein Maskenball" von Giuseppe Verdi. Premiere am 22.12.1968 im Opernhaus Düsseldorf, Deutsche Oper am Rhein. Bühnenbild: Heinrich Wendel. | Urheber*in: Verdi, Giuseppe; Somma, Antonio; Reinhardt, Georg; Wendel, Heinrich; Bauer, Ingeborg; Staude, Rudolf; Scribe, Augustin Eugène / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Foto: Theatermuseum Düsseldorf

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_1968-1969 Düsseldorf21

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Ein Maskenball
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Ein Maskenball
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Ein Maskenball
Inszenierungsbezogenes Objekt: Verdi: Ein Maskenball

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Oper (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wo)
Opernhaus Düsseldorf
(wann)
22.12.1968 (1968/1969)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 22.12.1968 (1968/1969)

Ähnliche Objekte (12)