Unguentarium
Unguentarium (Tränenfläschchen)
Die freigeblasene Flasche wurde aus durchscheinend dunkelblauem Glas hergestellt. Dem gedrückt-kugeligen Körper mit abgeflachtem Boden sitzt ein röhrenförmiger Hals mit nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem Rand auf. Verziert wurde das Grundglas durch Verarbeitung eines opakweißen, in die Oberfläche eingeschmolzenen Fadens: Am Boden beginnend umspult der Faden von unten rechts nach oben links die Flasche in etwa sechs Windungen. Das Girlandenmuster hat der Glasbläser geschickt erzeugt, indem er den aufgelegten Faden an vier Stellen entsprechend heraufzog. Das Unguentarium ist unversehrt. Auf der Außenseite irisiert das Glas stellenweise; der Dekorfaden ist blassblau verblichen.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
- Inventory number
-
Arch 03/W4
- Measurements
-
Höhe 10,45 cm; Durchmesser 7,7 cm
- Material/Technique
-
Glas, freigeblasen
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Glas
Kunsthandwerk
Flasche
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Östlicher Mittelmeerraum
- (when)
-
1-50 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Unguentarium
Time of origin
- 1-50 n. Chr.