Kopie | Zeichnung

Der Kopf der Heiligen Katharina von Siena, nach Sodoma

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
Bib. 2472
Weitere Nummer(n)
Bib. 2472 X 14A (Objektnummer)
Maße
Blatt: 372 x 579 mm
Material/Technik
Schwarzer Stift (Pause?) auf bräunlichem Transparentpapier, auf Karton gezogen; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Bezeichnet oben links (mit schwarzem Stift): S. Catherina da Siena pitti a fresco del Sodoma // che sta a St. Domenico [unleserlich] di S. [unleserlich]; oben rechts: [unleserlich]
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet oben mittig (mit schwarzem Stift): 178. 6; oben rechts (mit Bleistift): 1400

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Katharina von Siena, dominikanische Terziarin, Jungfrau und Bußschwester vom hl. Dominikus; mögliche Attribute: Buch, Kreuz, Dornenkrone, Kruzifix, Dämon unter dem Fuß, Herz (mit Kreuz), Lilie, Pestkranke, Ring, Rosenkranz, Stigmata
Historie (Motivgattung)
Heiligendarstellung (Motivgattung)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1818 - 1843
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Johann Anton Ramboux (1790-1866); Nachlass Johann Anton Ramboux, 1866; Versteigerung durch J.M. Heberle (H. Lempertz), Köln, 23.5.1867 an Ferdinand Prestel, Frankfurt am Main, 1867; verkauft an das Städelsche Kunstinstitut, Frankfurt am Main, 1868.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1868

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung; Kopie

Entstanden

  • 1818 - 1843

Ähnliche Objekte (12)