Uschebti (Grabausstattung)
Uschebti
Als "Schabtis", ab dem 1. Jtsd. v. Chr. "Uschebtis", bezeichneten die antiken Ägypter kleine, meist mumienförmige Statuetten, die als Grabbeigaben dienten. Zuerst als Abbild des Verstorbenen intendiert, sollten sie später anstelle ihres verstorbenen Besitzers dessen zu leistende Arbeiten im Jenseits ausführen. (Jan Moje)zers dessen zu leistende Arbeiten im Jenseits ausführen. (Jan Moje)
- Location
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Inventory number
-
ÄM 969
- Measurements
-
Gewicht: 196 g
Höhe x Breite x Tiefe: 16 x 4,5 x 3,1 cm
Höhe: 16 cm (lt. Inv.)
- Material/Technique
-
Fayence (Material), weiß; bemalt
- Inscription/Labeling
-
Sprache: Ägyptisch/ Schrift: Hieroglyphen
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Saqqara (Nekropole)
- (when)
-
19. Dynastie (Neues Reich -> Ägypten)
- Rights
-
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
03.05.2023, 10:09 AM CEST
Data provider
Ägyptisches Museum und Papyrussammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Uschebti (Grabausstattung)
Time of origin
- 19. Dynastie (Neues Reich -> Ägypten)