Bestand
Nachlass Grafen von Brühl-Renard (Bestand)
Geschichte: Die Grafen von Brühl-Renard waren die letzten Besitzer von Schloss Seifersdorf vor 1945. Im Jahr 1747 wurde Premierminister Heinrich Reichsgraf von Brühl mit der Grundherrschaft Seifersdorf belehnt. Moritz und Christina (Tina) von Brühl gestalten in den Jahren 1781 bis 1791 das Rödertal zu einem kulturhistorisch bedeutenden Landschaftspark, dem "Seifersdorfer Tal", um. Karl Graf von Brühl, Enkel des sächsischen Ministers Heinrich Graf von Brühl, ließ das Schloss von 1818 bis 1821 nach Plänen von Friedrich Schinkel neugotisch umbauen.
Inhalt: Dokumentensammlung des Grafen Karl von Brühl-Renard (1853 - 1923) und seiner Ehefrau Agnes (gest. 1952).
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 12577
- Umfang
-
0,10 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen
- Bestandslaufzeit
-
1732 - 1946
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1732 - 1946