Brunnen

Brunnen (Brunnen); Schlitz, Marktplatz

Im unteren Bereich des Marktplatzes steht, axial auf die Hindenburgstraße bezogen, ein rundes Brunnenbecken aus Sandsteinplatten, verziert mit umlaufendem, streng stilisiertem Stabwerk. Sehr ähnlich dem quadratischen Kumpf in der Lauterbacher Burg und dem ebenfalls runden, nicht erhaltenen Unterm Heilig Kreuz in Fulda ist es in das erste Viertel des 17. Jahrhunderts zu datieren. Eine Reparatur erfolgte 1749. Ergänzt wurde der über eine Röhrenleitung versorgte Brunnen 1930 durch einen mittig stehenden vierseitigen Brunnenstock mit vier Laufrohren. Dieser dient als Sockel für eine Sandsteinskulptur des hl. Georg mit dem getöteten Drachen, gestiftet von einem nach Bukarest ausgewanderten Schlitzer Färber und hergestellt und signiert von dem Frankfurter Bildhauer J. Belz.

Marktplatz | Urheber*in: Belz, J. (Bildhauser, Frankfurt am Main); Belz, J. (Bildhauer, Frankfurt am Main) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Marktplatz, Schlitz, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Belz, J. (Bildhauser, Frankfurt am Main) [Architekt / Künstler]
Belz, J. (Bildhauer, Frankfurt am Main) [Architekt / Künstler]

Letzte Aktualisierung
26.02.2025, 09:26 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Brunnen

Beteiligte

  • Belz, J. (Bildhauser, Frankfurt am Main) [Architekt / Künstler]
  • Belz, J. (Bildhauer, Frankfurt am Main) [Architekt / Künstler]

Ähnliche Objekte (12)