AV-Materialien

Bordell Baden-Württemberg - Soll Prostitution verboten werden?

Stuttgart - das schwäbische Sex-Eldorado. Aus der ganzen Welt reisen Freier an. Angezogen vom größten Puff Europas an der Stuttgarter Messe. Das Geschäft mit käuflichem Sex floriert wie nie. Dafür verantwortlich ist ein Gesetz, das eigentlich den Huren helfen sollte. Doch es kam anders.
Seit 2002 ist die Prostitution hierzulande legal. "Hure" wurde als Beruf anerkannt, wie jeder andere auch. Das Prostitutionsgesetz macht es möglich. Es sollte nach dem Willen der damaligen rot-grünen Bundesregierung die Rechte der Prostituierten stärken. Doch die Folgen der Legalisierung sehen so aus: Flatrate-Bordelle, Menschenhandel, Armutsprostitution.
Über 80 Prozent der Huren kommen heute aus Osteuropa. Die wenigsten freiwillig. Die Zustände im Milieu sind verheerend. Elf Jahre hat die Politik zugeschaut, jetzt hat der Bundestag versucht nachzubessern: Menschenhandel soll schärfer verfolgt werden, für Bordelle werden strengere Vorschriften erlassen, die Kontrollen verstärkt.
Aber reicht das aus? Ändert das etwas am Elend der Frauen? Oder sollten nicht auch die Freier bestraft werden? Muss Prostitution womöglich ganz verboten werden?
Studiogast: Sabine Constabel. Die Diplom-Sozialarbeiterin aus Stuttgart kümmert sich im Auftrag des Gesundheitsamts seit über 20 Jahren um Prostituierte.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130025/104
Umfang
0'13

Kontext
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013

Indexbegriff Sache
Bordelle
Gesetzgebung: Prostitution
Prostitution
Indexbegriff Person
Brandt-Elsweier, Anni
Constabel, Sabine; Sozialarbeiterin
Wolff, Hartfrid
Indexbegriff Ort
Osteuropa
Stuttgart S; Prostitution

Laufzeit
18. Juli 2013

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
12.01.2023, 06:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 18. Juli 2013

Ähnliche Objekte (12)