Bestand

Kölner Männer Gesang-Verein (Bestand)

Allgemeine Vereinsangelegenheiten: Statuten, Mitglieder, Ehrenmitglieder (Lenné, Rossini); Vereinslokale: Ratskapelle, Erwerb des Hauses Wolkenburg in der Wollküche (Ökonomie, Ausstattung, Gründung der Gesellschaft Wolkenburg-Casino, Statuten, Überlassung an andere Vereine); Allgemeine Korrespondenz betr. Stiftungsfeste, Konzerte, auch Wohltätigkeitskonzerte, Dombaufeste, Sängerfeste, auch in anderen Städten in Deutschland und im Ausland (u.a. Amsterdam, Antwerpen, Arras, Baltimore, Brügge, Douai, Cincinnati, Gent, Lille, Lüttich, Lyon, Metz, Namur, New York, Ostende, Paris, Spa), deutsch-vlämische Sängerfeste, niederrheinisch-niederländische Sängerfeste, deutsche, niederrheinische, mittelrheinische, norddeutsche Sängertage (u.a. Aachen, Bochum, Düsseldorf, Kleve, Krefeld, Lübeck, Mannheim, Neuss, Nürnberg, Siegen, Würzburg); Austausch mit Musikvereinen in anderen Städten (u.a. Aachen, Augsburg, Basel, Bonn, Dresden, Düsseldorf, Dublin, Freiburg, Halberstadt, Innsbruck, Koblenz, Königsberg, Mannheim, Neuss, Nürnberg, Salzburg, Schwäbisch Hall, Stuttgart, Wetzlar, Wien, Worms, Zürich; Konzertreisen nach u.a. Paris, Berlin, London; Konzerte, Veranstaltungen zu Ehren, bei Anwesenheit von Mitgliedern kgl. Häuser (Deutsche Kaiser, preußische Könige, Kgn. Victoria von England, Kg. Ludwig I. von Bayern), von Erzbischöfen, Kölner Bürgern (Zwirner, Richartz), für die Truppen in Schleswig (1864) gefallene Kölner (1866), für notleidende Juden in Rußland, Sedanfeiern, Kaisergeburtstagsfeiern, zur Erinnerung an den Befreiungskrieg 1813, an die Schlacht bei Belle Alliance 1814; Mitwirkung bei Festlichkeiten, Gottesdiensten, Totenfeiern, für die Errichtung von Denkmälern (u.a. Schiller-, Arndt-, Bach-, Hans Sachs- Denkmäler), zugunsten der Instandsetzung von Pfarrkirchen und neuen Kirchenbauten; Angebote von Kompositionen, Komponisten; Verpflichtungen, Auftritte von Solisten; Auswahl der Dirigenten; Aufführung bes. der Werke von Felix Mendelsohn Bartholdy; Belege der Einnahmen/Ausgaben von Konzerten, Abrechnungen der Sängerfahrten (1842- 1867), Wein-, Bedarfslieferungen, Baurechnungen für die Wolkenburg (1874); Mitarbeit im Central-Comité des deutsch-vlämischen Sängerbundes, bei der Durchführung von Sängerfesten; 25jähriges Vereinsjubiläum (1867); eigene Sing-Akademie; Organisation, Veranstaltungen des Rhein. Sängervereins, Zusammenarbeit mit anderen Kölner Musikvereinen, u.a. mit der Philharmonischen Gesellschaft (1842-1900); Unterlagen über einzelne Reisen, u.a. England (1853, 1908), Berlin (1884, 1895, 1922), Italien (1889, 1906, 1910), Schweiz (1894, 1924), Wien (1901, 1928, 1968), Luxemburg (1936, 1940, 1944), Süddeutschland/Tirol (1927), Paris (1937), deutsche Städtereisen (1942, 1944), Lüttich 1956, Niederlande (1961), Gesangswettstreite Kassel (1899), Frankfurt (1903, 1909, 1913); Protokollbücher (1919-1952); Protokollbuch der Casinogesellschaft (1905-1942); chronikalische Aufzeichnungen (1856-1875); Konzertprogramme, Veranstaltungen (1855- 1942, jahrgangsweise); Cäcilia Wolkenburg: Unterlagen zu Aufführungen, Einladungen, Programme, Bühnen-, Liedertexte (1874-1946); Baugeschichte der Wolkenburg (1911- 1942); Allgemeiner Schriftwechsel (1950-1980); Rundschreiben (1979-1985); Kassen-, Rechnungsangelegenheiten (1977-1978); Glückwünsche, Kondolenzen (1953-1987); Meinungsumfrage (1979), 125jähriges Jubiläum (1967); Bauangelegenheiten der Wolkenburg (1952-1966), Verwaltung, Gastronomie (1963-1982), Reisen u.a. Paris (1970, 1974), Südafrika (1971), Bulgarien (1972), Japan (1973), Finnland (1975), Berlin (1976), USA (1980), Rom (1982), Kanada (1984); Mitgliederwerbung (1967-1970), Bewerbungen um Besetzung der Dirigentenstelle (1946-1964); Korrespondenz mit Mitgliedern (1969- 1970), Protokollbücher des Vorstandes und der Hauptversammlung (1952-1968); Konzerte im Gürzenich (1968, 1973); Karnevalssitzung (1968, 1970), Werbeanzeigen (1968); Druckschriften: Berichte des Vorstandes über die Geschäftsjahre 1888-1911; Jahresberichte über die Geschäftsjahre 1908-1921; Jahresberichte 1867-1966; Vereinszeitschrift „Der Burgbote“ 1922-1983; Berichte über Sängerfahrten, u.a. England und Belgien (1853), England (1854), Paris (1855), England (1857, 1883), Berlin und Hannover (1884), Italien (1889), Wien (1901), England und Belgien (1908), Italien (1910), Berlin, Hamburg und Münster (1922), Baden und Schweiz (1924), Kreuznach, Mainz, Neunkirchen, Neustadt a.d. Hardt (1934), Bayern (1935), Rom und Schweiz (1950), England (1954), USA (1980); Offizielle Textbücher vom Kaiserpreissingen in Kassel (1899), Frankfurt (1903, 1909, 1913); Festschriften zum 25., 40., 50., 70., 75., 100., 125., 140. Bestehen; Vereinsstatuten, Satzungen, frühe Programme; Ehrungen, Auszeichnungen durch Kg. Wilhelm bzw. Kaiser Wilhelm I. u. II., weitere Mitglieder des Hohenzollernschen Hauses; Autographen von u.a. Otto von Bismarck, von Kölner Erzbischöfen und Oberbürgermeistern, Adolf Kolping, August Reichensperger, Konrad Adenauer, Heinrich Lübke, Ludwig Erhard; Schreiben von Felix Mendelsohn Bartholdy, Ferdinand Hiller, Friedrich Silcher, Pianist Anton Rubinstein, Franz Wüllner, Hans von Bülow, Max Bruch, Richard Wagner, Clara Schumann, Guiseppe Verdi, Engelbert Humperdinck, Richard Strauß; Fotoalben u.a. betr. Konzertreisen, Beerdigung des Dirigenten Prof. Schwartz 1933, Paris-Reise 1937, Deutsche Kulturwochen München 1939, Konzertreisen 1925-1927, Rom- Reise 1950, Wien 1965, 100 Jahre KMGV 1842-1942, Japan-Reise 1973; verschiedene Alben betr. Aufführungen Caecilia Wolkenburg (um 1885, 1879-1914, 1962-1965); Fotos von einzelnen Personen (Dirigenten, Solisten, Chormitgliedern), Gruppenfotos von Konzerten, Konzertreisen; Gruppenfotos der Cäcilia Wolkenburg (ca. 1890-1980); Fotos von Ehrengaben und Auszeichnungen; Zeichnungen bes. der Vereinshäuser und der Aufführungsorte in Köln; Gedenkblätter; Notenarchiv des Vereins; Rollenbücher der Cäcilia Wolkenburg (63 m).

Bestandssignatur
Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1336

Kontext
Historisches Archiv der Stadt Köln (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe, Partei-, Vereins-, Familienarchive >> Buchstabe K

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Rechteinformation beim Datengeber zu klären.
Letzte Aktualisierung
31.10.2023, 14:07 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Archiv der Stadt Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)