Collection article | Sammelwerksbeitrag

Psychoanalytische Methoden in der Sozialforschung

Psychoanalyse wird gemeinhin als ein Therapieverfahren zur Heilung von psychischen Neurosen verstanden und der klinischen, medizinischen Psychologie oder als Nebengebiet der Psychiatrie zugerechnet. Weniger bekannt sind die psychoanalytischen Beiträge zur Gesellschafts-, Kultur- und Literaturanalyse, für die außerhalb des klinischen Settings spezifische Methoden entwickelt wurden. Für die psychoanalytische Kulturanalyse kommt hier Sigmund Freuds "Unbehagen in der Kultur" ein besonderer Rang zu. Psychoanalyse entzieht sich ein Stück weit dem Spartendenken in den Wissenschaften, der "Departmentalisierung des Geistes". Dies zeigt sich deutlich, wenn man die Psychoanalyse mit der Nomenklatur der Akademischen Psychologie vergleicht. Während letztere Sozial-, Persönlichkeits-, Entwicklungs- und Klinische Psychologie in einem arbeitsteiligen Nebeneinander begreift und lehrt, stehen sie in der Psychoanalyse in einer kritischen Verbindung. Die psychoanalytische Metapsychologie ist ihr zusammenhängender Unterbau, auf den die anwachsende psychoanalytische, empirische Erfahrung kritisch bezogen wird. Der vorliegende Beitrag geht zunächst auf die Methoden der Ethno-Psychoanalyse ein. Im Anschluss daran werden die Methoden psychoanalytischer Sozialpsychologie vorgestellt. (ICD2)

Weitere Titel
Psychoanalytical methods in social research
ISBN
3-621-27105-8
Umfang
Seite(n): 278-281
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Handbuch qualitative Sozialforschung : Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Psychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
angewandte Psychologie
Sozialpsychologie
Interview
Hermeneutik
qualitative Methode
Sozialforschung
Psychoanalyse
Interpretation
qualitatives Interview
empirische Sozialforschung
Gespräch
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Leithäuser, Thomas
Ereignis
Herstellung
(wer)
Flick, Uwe
Kardoff, Ernst von
Keupp, Heiner
Rosenstiel, Lutz von
Wolff, Stephan
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Beltz - Psychologie Verl. Union
(wo)
Deutschland, München
(wann)
1991

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-37374
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Leithäuser, Thomas
  • Flick, Uwe
  • Kardoff, Ernst von
  • Keupp, Heiner
  • Rosenstiel, Lutz von
  • Wolff, Stephan
  • Beltz - Psychologie Verl. Union

Entstanden

  • 1991

Ähnliche Objekte (12)