Urkunden

Philippus Meysenhemer, Notar, beurkundet, dass sich der Kirchner zu St. Sebald Hans Ulrich mit Vollmacht des Kirchenmeisters Sebold Schreyers in Zinsangelegenheiten zu folgenden Personen begab: Zu 1. Margarethe, Thoman Schmids Witwe, jetzt Jobst Schedlers, Bürger zu Nürnberg, Ehefrau wegen 1 lb neue = 4 lb alte Heller aus drei Häusern beim Radbrunnen zwischen Hans Schynnagel und Jobst Schedlers Haus. 2. Anna, Hans Schynnagels Frau, wegen 50 Heller etc. aus ihrem Eckhaus beim Radbrunnen (früher Hintere Zistelgasse gegenüber der Stadtmauer, in ihrer Behausung neben der Wag). 3. Hans Prachmüller wegen 30 Heller aus einem Eckhaus unter der Burg beim Tiergärtnertor neben Hans Grünwalts, Platners, Haus. 4. Anton Engelhart 1 lb neu aus einem Haus gegenüber der Rosenbadstube über den Weg an der alten Drahtschmiedsgasse (ehemalige Webergasse), hinter an Jorg Dietherrns, Goldschmieds Haus stoßend. 5. Hans Grünwalt wegen 4 Heller aus einem Haus gegenüber vom Rosenbad an der Stopselgasse hinter den Predigern, zwischen Cuntz Rosenzweyds, des Bäckers und einem anderen Grünwaltschen Haus gelegen (in Grünwalts Gartenhaus am Tiergärtnertor). 6. Margarethe, Ott Hertwigs Gemahlin, wegen 12 Heller aus einem Haus an der oberen Vischergasse (früher: auf dem Puhel) gegenüber der Mühle am Sand vor dem Laufertor zwischen Christoph Eschenlohe und Ulrich Pawrs Häusern. 7. Katharina, Kuntz Knoblochs Tochter, Georg Merckels Frau wegen 10 Heller aus einem Haus an der oberen Vischergasse (wie Nr. 6) zwischen Hainrich Voit und Hans Suslein. 8. Anna, Hans Kolers verst. Tochter, Hans Wagners Frau, wegen 60 Heller etc. aus einem Haus vor dem inneren Laufertor an der Spiegelgasse, an Nr. 9 und Sieber stoßend, 60 Heller aus einem Haus ebenda (früher gegen Schoppershof über den Weg) zwischen Bartelm, Knebels Erben (in ihrem Haus am Spitlertor). 9. Niklas Küestrich 1/2 lb neue Heller aus einem Haus hinter Kathrein an der unteren Gasse oberhalb der drei Seelhäuser neben Hans Österreichers (früher Jorg Sternhofers, Kannengießer, Haus (in seinem Haus am Sand). 10. Hans Österreicher 1/2 lb neue Heller aus einem Haus (wie Nr. 9). 11. Ella, verst. Cuntz Cammerers, jetzt Sebold Nachtigalls Frau wegen 1/2 lb neue Heller aus einem Eckhaus und Hofstatt (wie 9 und 10) und auch an der Zagelau neben Margaretha Trummerstorf (bei ihrem Kram neben dem Wechsel auf dem Markte). 11. Wolfart Weyss, Pütner, wegen 1/2 lb Heller aus einem Haus hinter St. Lorenz auf dem Platz (früher Obergasse) hinter Kathrein, in der Pruch, an der Kyenergasse zwischen Heintz Wieland, Messerer und des Rotmanns Stadel (auf dem Rathaus). 12. Jörg Wildenperger wegen 1/2 lb (wie Nr. 11) neben Heintz Wieland und dem Nadler Heintz Riedhauser (auf dem Rathaus). 13. Hans Wieland, Messerer, 1/2 lb (siehe Nr. 11, 12) vor seiner Kram bei den Barfüssern. 14. Burkhart Lemblein, 6 Schilling, aus einem Eckhaus hinter St. Lorenz auf dem Platz bei dem Brunnen gegenüber der Stadtmauer (ehemals Obergasse) neben Margreth Trumler. 15. Agnes, Hans Erolds, Lederers Hausfrau, 1 lb aus einem Haus in der vorderen Ledergasse zwischen Fritz Schmid und Paulus Reusse. 16. Els Lewpold neben andern Schwestern der Ebner Seelhaus 12 Heller aus einem Haus an der Drahtschmitsgasse beim Kornbad an der Webergasse gegenüber zwischen Contz Scheuffler des Älteren. 17. Dorothee Vinck in Probst und Seelhaus 33 Heller aus dem Seelhaus an der Stopfelgasse zwischen Elsbeth Kupfermann und dem Haus der Pfründ auf u. l. Frauenaltar in S. Sebald. Sämtliche erkannten die Schuld an und wurden vor Verfall gewarnt. - Zeugen: Hieronymus Zorn aus Rochlitz, Cirian Hön aus Wimpffen, Hans Fuchs, Bürger zu Nürnberg, alle gelehrte Laien.

Digitalisierung: Staatsarchiv Nürnberg

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Kirchen, Urkunden (St. Sebald, St. Lorenz, Moritzkapelle, Ottmarskapelle, Marienkapelle) 200
Alt-/Vorsignatur
S. I 7 9/1; Rpt. 8 T, 3 Eigenschaften Nr. 1.
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Medium: A = Analoges Archivalie

Jahr: 1498

Monat: 3

Tag: 22

Äußere Beschreibung: Ausf., Perg.; Zeichen des Notars.

Kontext
Reichsstadt Nürnberg, Kirchen, Urkunden (St. Sebald, St. Lorenz, Moritzkapelle, Ottmarskapelle, Marienkapelle) >> Urkundenselekt Kirchen in Nürnberg
Bestand
Reichsstadt Nürnberg, Kirchen, Urkunden (St. Sebald, St. Lorenz, Moritzkapelle, Ottmarskapelle, Marienkapelle)

Laufzeit
1498 März 22

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
18.10.2023, 10:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1498 März 22

Ähnliche Objekte (12)