toskanische Säule

toskanische Säule

Säule mit facettierter attischer Basis, Säulenschaft nur halb erhalten, leicht gebaucht, im oberen Bereich mit umlaufendem Wulstring, facettiertes toskanisches Kapitell. Außenseite sorgfältig geglättet, grob behauene rechteckige Oberseite mit zentralem quadratischem Loch. Die Säule ist eine von fünf Säulen, die im nach diesen benannten Säulenkellerhaus gefunden wurden. Sie diente zusammen mit einer Tischplatte und einer "Tischsäule", die darauf gesetzt wurden, als Träger des Deckengebälks. Das Material besteht aus feinem gelbbeigem Sandstein.

Standort
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Sammlung
Archaeology
Inventarnummer
2008RMS0287
Maße
H: 132,8 cm, B: 42 cm (Kapitell)

Verwandtes Objekt und Literatur
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Die Römerstadt in Homburg-Schwarzenacker, Homburg-Saarpfalz, 1993

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwarzenacker
(wann)
ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Geliefert über
Rechteinformation
Römermuseum Schwarzenacker
Letzte Aktualisierung
30.03.2023, 17:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Römermuseum Schwarzenacker. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • toskanische Säule

Entstanden

  • ca. 50-275 n. Chr. (frühe bis mittlere römische Kaiserzeit)

Ähnliche Objekte (12)