Bestand

Bundespatentgericht (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Das Bundespatentgericht wurde am 1. Juli 1961 aufgrund des Sechsten Gesetzes zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 23. März 1961 (BGBl. I , S. 274) als unabhängiges und selbständiges Bundesgericht mit Sitz in München errichtet. Das Bundespatentgericht gehört insofern zur ordentlichen Gerichtsbarkeit, weil es gemäß Art. 96 Abs. 3 GG im Rechtszug unter dem Bundesgerichtshof steht. Berufungsgericht ist folglich der Bundesgerichtshof.

Das Bundespatentgericht ist zuständig für die rechtliche Kontrolle der Entscheidungen des Deutschen Patent- und Markenamts sowie (seit 1968) des Bundessortenamts. Es entscheidet folglich über Beschwerden gegen Beschlüsse des Deutschen Patentamts, über Klagen auf Nichtigerklärung oder Zurücknahme von Patenten und auf Erteilung von Zwangslizenzen. Es ist darüber hinaus zuständig für Gebrauchmuster- und Warenzeichensachen.

Das Bundespatentgericht gehört zum Geschäftsbereich des BMJ und gliedert sich in Nichtigkeits- und Beschwerdesenate sowie Referate für die Gerichtsverwaltung.

Für Rechtsstreitigkeiten, in denen die Verletzung eingetragener Schutzrechte geltend gemacht wird ist die ordentliche Gerichtsbarkeit der Länder (Landgerichte) zuständig, nicht das Bundespatentgericht.

Bestandsbeschreibung: Die erste Abgabe erfolgten im Jahr 1979 aufgrund der Vereinbarung aus dem Jahr 1973. Seither wurde regelmäßig an das Bundesarchiv abgegeben.

Inhaltliche Charakterisierung: Das Bundesarchiv übernimmt:

Verfahren, die Gegenstand von Rechtsbeschwerden und Berufungen vor dem Bundesgerichtshof und vor dem Bundesverfassungsgericht, vor dem Europäischen Gerichtshof waren, Verfahren zu Entscheidungen, die in den Entscheidungen des Bundespatentgerichts, hrsg. von Richtern des Bundespatentgerichts, München, Köln, Berlin, Bonn 1962 ff. (BPatGE) veröffentlicht wurden, Verfahren, die in den Jahresberichten des Bundespatentgerichts zitiert sind, Verfahren zu Entscheidungen, die in den zentralen Fachpublikationen veröffentlicht wurden, alle Zwangslizenzakten unter dem Registerzeichen Li, Zurücknahmeakten unter dem Registerzeichen LiR und alle Akten zu Anträgen auf Erlass einstweiliger Verfügungen unter dem Registerzeichen LiQ, Akten, denen besondere Fälle (besondere Rechtsfragen bzw. besondere Prozessbeteiligte) zugrunde liegen.

Vorarchivische Ordnung: Die Verfahrensakten des Bundespatentgerichts sind nach der Art der Verfahren (Beschwerdeverfahren, Zwangslizenzverfahren usw.) sowie nach den zuständigen Senaten geordnet und durch Verhandlungskalender und Register erschlossen.

Zitierweise: BArch B 194/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch B 194
Extent
5920 Aufbewahrungseinheiten; 76,5 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Bundesrepublik Deutschland (1949 ff) >> Justiz
Related materials
Amtliche Druckschriften: Entscheidungen des Bundespatentgerichts

Die Entscheidungen des Bundespatentgerichts (BPatGE) sind eine Zusammenstellung von ausgewählten Entscheidungen des Bundespatentgerichts (BPatG) seit seinem Bestehen im Jahr 1961. Sie werden seit 1962 von den Richterinnen und Richtern des Bundestatengerichts herausgegeben. Die veröffentlichten Entscheidungen werden nach den Sachgebieten Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Geschmacksmusterrecht und Markenrecht (bis 1994 Warenzeichenrecht) gegliedert. Die Entscheidungen sind mit einem Sachregister, einem Gesetzesparagraphenregister und einem Verzeichnis der berücksichtigten Entscheidungen in chronologischer Folge, einschließlich Datum und Aktenzeichen versehen.

Jahresberichte

Literatur: Erich Häusser (Hrsg.), Zehn Jahre Bundespatentgericht. Festschrift, Köln 1971

Ernst Karl Pakuscher (Hrsg.), 20 Jahre Bundespatentgericht. Heidelberg 1981

Paul Ströbele (Hrsg.), 25 Jahre Bundespatentgericht. Festschrift, Köln 1986

Rainer Jacobs (Hrsg.), 40 Jahre Bundespatentgericht, München 2001.

Achim Bender, Klaus Schülke, Volker Winterfeldt (Hrsgg.), 50 Jahre Bundespatentgericht. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bundespatentgerichts am 1. Juli 2011, Köln 2011

Provenance
Bundespatentgericht (BPatG), 1961-
Date of creation of holding
1961-

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Bundespatentgericht (BPatG), 1961-

Time of origin

  • 1961-

Other Objects (12)