Archivale
Materialsammlung zum Unterrichts-/Schulmodell Jenaplan und dessen Begründer Peter Petersen
Enthält: Kopie des Sonderdrucks aus Katholische Bildung, Heft 12, 1984: Harald Ludwig: Zur Bedeutung von Ethik und Ethos für die Pädagogik; Kopie eines Zeitungsartikels zur Benennung einer Schule in Großenwiehe nach Peter Petersen; Information über die Peter-Petersen-Nachlassgesellschaft; Gesuch der Gesellschaft um Begründung eines Peter-Peterse-Archivs; Kopie eines Aufsatzes: Jenaplan und Schulgesundheit, aus pedomorfose, Nr. 37, 1978; Versuche von Carsten Petersen um Verbreitung des pädagogischen Gedankenguts seines Vaters; offener Brief des Arbeitskreises Peter Petersen e.V. - Initiativgruppe Köln, 1984; Einladung an Karl Theodor Uhrig zum Besuch der Jenaplanschule in Ulmbach; Informationsmaterial der Schule in Ulmbach
Darin: Hans Mieskes: Und nun der Jenaplan?, 1985; Tilman Petersen: Zur Geschichte der Reformpädagogik, Sonderdruck aus Der Kinderarzt, Nr. 12, 1985; Peter Petersen: Der kleine Jena-Plan, 1949; Jenaische Erziehungswissenschaft und Jena-Plan. Ihr Schrifttum, systematisch geordnet, ca. 1951; Lehrerkreis, 1. Heft, September 1983; Prospekt der Schriften der Buchhandlung Elke Dieck in Wassenberg zur Peter-Petersenpädagogik
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 1 (Zugang 1990/0029) Nr. 132
- Umfang
-
2 cm
- Kontext
-
Nachlass Uhrig, Karl Theodor >> Politik >> Landtag >> Bildungspolitik
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, T 1 (Zugang 1990/0029) Nachlass Uhrig, Karl Theodor
- Laufzeit
-
1949, 1983 - 1986
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2024, 09:48 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1949, 1983 - 1986