Tektonik
Institut für Anthropologie / Institut für Humangenetik (seit 1934)
Tektonikbeschreibung: Gegründet 1934 als Institut für Anthropologie und Rassenkunde; ein unmittelbarer Zusammenhang mit dem 1924 bis zu seinem Weggang nach Kanton/China 1927 von Privatdozent Adolf Basler (1878-1951) im Schloss aus Stiftungsmitteln unterhaltenen Rassenbiologischen Instituts, dessen Übernahme als Universitätsinstitut von der Medizinischen Fakultät abgelehnt wurde, besteht nicht (vgl. dazu UAT 125/88,6. 125/94, S. 357f.4.) 1935 Rassenkundliches Institut (UAT 117C/496), 1939 Rassenbiologisches Institut (UAT 117C/496), 1945/46 Anthropologisches Institut (VLV), 1962 Institut für Anthropologie und Humangenetik, ab 1966 mit der Abteilung für Klinische Genetik, seit ??? mit den Abteilungen "Allgemeine Humangenetik", "Molekulare Genetik", "Medizinische Genetik" mit der so erst seit 1997 so bezeichneten "Osteologischen Sammlung der Universität" (VLV 2003/04),.
2004 nach Auflösung der Abteilung "Allgemeine Humangenetik": "Institut für Humangenetik" mit den Abteilungen "Medizinische Genetik" und "Molekulare Genetik", seit 2012 nach Wegfall der Professur für Molekuare Genetik und Auflösung der Abteilungsstruktur "Institut für Medizinische Genetik und angewandte Genomik" (Amtliche Bekanntmachungen 2012 Nr. 15 S. 1293).
Die Osteologische Sammlung wurde 2011 der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie des Instituts für Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters zugeordnet.
Adresse: Schloß (Nordflügel) / Wilhelmstraße 27 / Calwerstr. 7
Vorstand/Direktor: 1934-1945 Wilhelm Gieseler; 11.7.1945-1948 (vertretungweise): Peter Goeßler, Prof. Finner, Ludolph Fischer; 1948-1950 Günther Just.
Aktenführung, Überlieferung:
Unterlagen aus dem Rassenkundlichen bzw. Anthropologischen Institut sind mit Ausnahme der Projektunterlagen "Rassenkundliche Landesaufnahme" und der Lehrdiapositive nur fragmentarisch überliefert.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 288 Institut für Anthropologie 1941-1970
UAT 665 Rassenkundliches Institut, Rassenkundliche Landesaufnahme in Württemberg um 1930 - um 1952
UAT S 35/10 Geschlossene Fotosammlungen, Rassenkundliches Institut, Rassenkundliche Landesaufnahme in Württemberg um 1930 - um 1952
UAT S 35/12 Geschlossene Fotosammlungen, Institut für Anthropologie, Tübinger Familienuntersuchung um 1952
UAT S 23/2 Geschlossene Negativsammlungen: Rassenkundliches Institut, Rassenkundliche Landesaufnahme Württemberg
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 754 Sophie Ehrhardt (1902-1990), Teilnachlass (1938-1959) 1981-1988
UAT 760 Alfred Czarnetzki (1937-2013), Nachlass um 1980 - um 2000
UAT 183/197 Handakten Prof. Walter Friedrich Haberlandt 1972-1976
UAT 811 Persönliche Unterlagen Prof. Peter Kaiser 1976-2017
S 33/35-36 (0,15 lfm) Fotoalben des Anthropologischen Instituts.
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 6 Medizin
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
14.06.2024, 18:24 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.