Bestand
Oberhofmarschallamt (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Leiter des obersten Hofamtes war der Hofmarschall bzw. Oberhofmarschall, Mitglieder waren je ein Angehöriger des Regierungsrates und der Rentkammer, dazu zwei bis drei Hofbeamte (Kammerjunker, Hofkammerrat). Das Amt hatte im 18. Jh. eine eigene Kanzlei mit zwei Sekretären, von denen einer zugleich Registrator war, und mit einem Hofkassier. Der Titel Hofmarschall erscheint erstmals in der Hofordnung von 1611, also in jener Zeit, in der der Marschall seine militärischen Führungsaufgaben verlor und auf die Leitung der Hofverwaltung beschränkt wurde. Wann eine selbständige Behörde entstand, ist bis jetzt nicht nachgewiesen.
Die Akten des Oberhofmarschallamtes beziehen sich auf alle Bereiche des Hofstaates und Hoflebens und besitzen hohen kulturgeschichtlichen Wert. Sie entstammen vorwiegend der Zeit von der Mitte des 17. bis zum Beginn des 19. Jh. Ein Teil der Hofakten des 16. und 17. Jh. befindet sich im Membrum "Hofsachen" (A 20).
Die Registratur war nach 1806 an den königlichen Oberhofrat, die Nachfolgebehörde, gekommen; dort hatte man sie 1832 und 1843 aus den neueren Akten wieder herausgelöst und auf einen Bühnenraum des Alten Schlosses verbracht. 1885 gelangte sie auf Antrag der Archivdirektion ins Staatsarchiv (E 61 Bü 60).
Inhalt und Bewertung
Der Bestand umfaßt drei Teile:
1) Die "ältere Registratur" ist in Sachgruppen gegliedert, die logisch gereiht und zum Teil in Untergruppen geteilt sind. Sie umfaßt den Zeitraum von 1642-1746 mit Vorakten ab 1552 und Nachakten bis 1806.
Gruppen: Residenzen, Hofstaat der Mitglieder des herzoglichen Hauses (ab 1571), Regierungsantritte, Feiern (Geburten ab 1593), Ranglisten und Zeremonien, Hof- und Kanzleiordnungen (ab 1568), Polizei (ab 1616), Hofämter und Personal (ab 1552), Hofkasse und Hofökonomie (ab 1580), Schloßbauten und Gärten (ab 1619); Archiv, Hofbibliothek, Bildergalerie, Opernhaus usw.; Bäder, Apotheke, Hofpflege; Marstall, Voglerei, Jägerei (ab 1591); Reisen und Feldzüge (ab 1594); Kapelle, Hofmusik, Theater (ab 1605); Delikte und Streitigkeiten des Personals; Hofjuden; Inventare, Diarien, Dekretbücher, Protokollbücher (ab 1624).
2) Die "neuere Registratur" folgt einem um 1747 geschaffenen Aktenplan mit 36 alphabetisch gereihten Betreffgruppen (Akademie-Zeitungen). Sie umfaßt den Zeitraum von 1747-1820 mit Vorakten von 1614 an.
3) Ein Anhang enthält Akten folgender weiterer Hofämter:
Oberstkammerherr (1761-1816)
Oberzeremonienmeister (1806-1816)
Bau- und Gartendirektion (1683-1808 mit Rechnungen und Inventaren)
Oberhofrat (1807-1820)
Academie des Arts (1761-1794)
Hofökonomie (1616, 1771-1817).
Hausschneiderei (bisher: A 2, danach noch zu benutzen!)
Hofpflege (bisher: A 22; danach noch zu benutzen
Bü 1038-1053 am 24.1.1973 an StAL abgegeben.
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 21
- Umfang
-
1037 Büschel, 265 Bände
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Altwürttembergisches Archiv >> Auslesebestände über die Landesverwaltung, Kabinett und Hofbehörden >> Hofverwaltung
- Bestandslaufzeit
-
1522-1820
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1522-1820