Grafik

Mars und Venus

"In einem knappen Raumausschnitt sitzt links Venus, die Göttin der Schönheit und Liebe, rechts Mars, der Gott des Krieges. Sein senkrecht auf den Boden gestütztes Schwert teilt die Komposition in zwei Hälften. Die Teilung wird durch den Vorhang hinter Venus und Loggia hinter Mars verstärkt. Einige Attribute überspielen die Strenge der Bildanlage: die Kugel links und der Kubus rechts vorn, die um die Schwertspitze verstreuten Ausstattungsstücke Amors und Mars, schließlich Amor selbst, der von Venus umfangen wird und sie seinerseits in die Arme nimmt. - Venus, Gattin des Vulkan, hatte eine Affäre mit Mars, die seit pompejanischen Wandgemälden gern in Bildern von drastischer Erotik dargestellt wurde. Vulkan überraschte die beiden und gab sie dem Spott der Götter preis. Anders Lukas van Leyden: Er erzählt keine Geschichte, sondern setzt die Protagonisten beziehungslos nebeneinander. Beider Haltung wirkt angespannt, die des Mars in sich gedreht und manieristisch geziert. Während Venus gelassen auf Mars schaut, fixiert dieser den Betrachter. - Statt für ein übliches Historienbild nutzt Lucas van Leyden die Geschichte von Mars und Venus für eine Allegorie. Es ist die Macht der Liebe, die die Gewalt überwindet, allerdings einer ehebrecherischen Liebe, die unstabil ist wie die Lage einer Kugel, die sich bei geringer Berührung verändert. In diesem Sinn hat Lukas van Leyden die Kugel auch in Weibermacht-Darstellungen verwandt."
Fiorillo beschreibt die Serie wie folgt: - Le Metamorfosi d'Ovidio Lib. I.II.III. - Lib. I. contiene XX fog. HGoltzius inven A. 1589 - Lib. II contiene XX fog. HG. ex. A. 1590 - Lib. III contiene XII. fog. HG. inv - Robertas de Baudous exc. A. 1615. - Sei fog. delle su accenate Metamorf. ciove - Lib. I. II. 6, 13. 15. - Lib.III. 6. 8. 11

Urheber*in: Leyden, Lucas van / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Alternative title
Mars. Venus und Amor
Mars, Venus and Cupid
Location
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventory number
D 4592
Measurements
Höhe: 246 mm (Blattmaß)
Breite: 284 mm (Blattmaß)
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Inscription/Labeling
Aufschrift: L (Monogramm des Künstlers)
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel

Classification
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Subject (what)
Ehebruch
Kugel
Schwert
Mars und Venus als Liebende

Event
Entstehung
(when)
ca. 1530 (Datierung der Platte)
Event
Herstellung
(who)

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
24.04.2025, 12:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Associated

Time of origin

  • ca. 1530 (Datierung der Platte)

Other Objects (12)