Bleiglasfenster

Rechter Teil des Glasfensters aus St. Katharinen: Die Opferung Isaaks

Der rechte Teil des Glasfensters zeigt die Opferung, bzw. die Bindung Isaaks, die in Gen 22, 1-19 beschrieben wird. Abraham wird von Gott befohlen, seinen Sohn Isaak zu opfern. Durch seinen Gottesgehorsam führt Abraham seinen Sohn zu dem Opfertisch. Erst kurz vor der Tat hält ein Engel Abraham davon ab, seinen einzigen Sohn zu opfern. Damit wird der Tod Christi am Kreuz als prophetische Deutung eines in der Zukunft sich vollziehenden Opfers vorweggenommen. Die herkömmliche Darstellung der Opferung Isaaks zeigt in der Regel Abraham mit erhobenem Arm ein Schwert führend und Isaak auf oder neben dem Altar kniend oder kauernd. Dieser Bildtypus, der sich bereits früh für die christliche Darstellung herausgebildet hatte und vielfach auch - im jüdischen Kontext adaptiert wurde, fand vor allem dort Verbreitung, wo die lateinische Bibel, die Vulgata, gelesen wurde.
Urheber / Quelle: Städtisches Museum Braunschweig

Rechtewahrnehmung: Städtisches Museum Braunschweig | Digitalisierung: Scherer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Städtisches Museum Braunschweig
Inventarnummer
11 / 1 / 79
Material/Technik
Glas; Löttechnik (Glas: bemalt)

Verwandtes Objekt und Literatur
Veröffentlicht in: Elena Kozina: Die mittelalterlichen Glasmalereien in Niedersachsen ohne Lüneburg und die Heideklöster. Berlin 2017, S. 66, 110-122, 467 u. 484f., Abb. 42-44.

Klassifikation
Kunsthandwerk (Objektgattung)
Kirchenausstattung (Spezialklassifikation: Hessische Systematik)
Bezug (was)
Glasmalerei
Opfer
das Isaakopfer (Genesis 22)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1553
Ereignis
Gebrauch
(wo)
Braunschweig (St. Katharinen)

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
25.04.2025, 13:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städtisches Museum Braunschweig. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bleiglasfenster

Entstanden

  • 1553

Ähnliche Objekte (12)