Bestand
Amt Großbodungen (Bestand)
Findhilfsmittel: Findbuch von 2011 (online recherchierbar)
Registraturbildner: Nach dem Aussterben der Grafen von Hohnstein 1593 übernahmen die Grafen von Schwarzburg 1595 das bislang hohnsteinische Amt Großbodungen. Es fiel an die Linie Schwarzburg-Sondershausen. Nach dem Wiener Kongress wurde 1816 die Landeshoheit über das Amt Großbodungen von Schwarzburg-Sondershausen an das Königreich Preußen abgetreten.
Zum Amt Großbodungen gehörten um 1800 die Orte Epschenrode, Großbodungen, Hauröden, Haynrode, Kraja und Wallrode.
Bestandsinformationen: Der Bestand ist im Oktober 1932 durch ein handschriftliches Findbuch erschlossen und 1934 ergänzt worden. Dieses Findbuch wurde 2011 retrokonvertiert und überarbeitet.
Zusatzinformationen: Literatur: G. Blau: Verwaltung und Abgaben des Fleckens Großbodungen im 17. Jh. In: Heimatland 9 (1912), S. 172-174, 190-192. - C. Duval: Das Eichsfeld, Duderstadt 1923, S. 281-284. - H. F. Th. Apfelstedt: Heimathskunde für die Bewohner des Fürstenthums Schwarzburg-Sondershausen, H. 1, Sondershausen 1854, S. 8. - Werner Steinmetz: Das Dorf im Tal: Großbodungen und sein Umland in der Geschichte. 2., unveränd. Auflage. Mecke, Duderstadt 1997.
- Reference number of holding
-
Df 3 (Benutzungsort: Wernigerode)
- Extent
-
Laufmeter: 0.7
- Context
-
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.06. Kleinere Territorien >> 01.06.05. Schwarzburgische und schwarzburg-stolbergische Gebiete >> 01.06.05.02. Akten >> 01.06.05.02.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden
- Date of creation of holding
-
(1577) 1653 - 1852
- Other object pages
- Last update
-
14.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (1577) 1653 - 1852