Teller
Vrouw-Johanna-Mühle auf dem Wall in Emden
Sepiafarben. Teller mit monochromer Darstellung der Galeriemühle Vrouw-Johanna-Mühle auf dem Wall in Emden. Rückseite mit Aufhängung, Beschriftung, Emblem (AK unter Krone) und Aufkleber (aus gutem Haus von graepel). Beschriftung vorne: Emden / Vrouw-Johanna-Mühle auf dem Wall Beschriftung hinten: 14 / KAISER W.GERMANY (Emblem) / Heimatteller Emden / 6. Motiv / Die alte Hafenstadt Emden wurde durch die ausgedehnten / Verteidigungsanlagen von Stadtwall und Stadtgraben / auf der Landseite geschützt. Auf den Bastionen des / Festungswalls, den Zwingern, errichtete man Mühlen, / welche die Versorgung der Stadt mit Brotmehl zu sichern / hatten. Auf dem Marienwehrster Zwinger steht die letzte / vollständig erhaltene Mühle, im Jahre 1804 neu erbaut: / „De Vrouw Johanna“. / Erfüllt sie auch nicht mehr ihre ursprüngliche Aufgabe, / so bietet sie zwischen den hohen Baumwipfeln der zum / Erholungsgebiet gewordenen Wallanlagen / ein malerisches Bild. Aus dem Nachlass einer Sammlerin aus Berlin.
- Standort
-
Historische Mühle von Sanssouci, Potsdam
- Sammlung
-
Der romantische Blick auf die Mühlen
- Inventarnummer
-
ACC 47/2020/50
- Maße
-
⌀ 24 cm
- Material/Technik
-
Porzellan
- Bezug (was)
-
Souvenir
Windmühle
Galeriewindmühle
- Rechteinformation
-
Historische Mühle von Sanssouci
- Letzte Aktualisierung
-
18.06.2024, 14:11 MESZ
Datenpartner
Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., Historische Mühle von Sanssouci. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Teller