Münze
Brakteat Ludwig III. von Thüringen
Münzen und Medaillen spiegeln in ihren Bildern den jeweiligen Zeitgeschmack einer Epoche wider. Sie sind insofern auch eine hervorragende Quelle für Fragestellungen zu Kleidung und Mode in ihrer Zeit. Anhand der großformatigen Münzprägungen des mitteldeutschen Raumes im 12./13. Jahrhundert lässt sich aber auch die Entwicklung der Bewaffnung des adligen Reiterkriegers hervorragend nachvollziehen. Insbesondere auf den Reiterbrakteaten der Landgrafen von Thüringen finden sich sehr detaillierte Darstellungen der Ausrüstung eines Ritters, wie hier auf einem Exemplar Ludwigs III. (1172-1190). Sehr gut erkennt man Kettenhemd, Nasalhelm und den oberen Rand des Schildes, wie sie beispielsweise auch auf dem berühmten Teppich von Bayeux erscheinen. Auch die mehrzipfelige Fahnenlanze (Lehns- oder Kriegsfahne) des Landgrafen ist dargestellt. Sie fungiert zugleich als „sozialer Marker“ des abgebildeten Münzherrn, da die Bilder noch keinen individuellen Porträtcharakter besitzen. (SSt)
Landgraf in Brünne, reitend nach rechts. In der Rechten hält er eine Lanze schräg vorwärts, am linken Arm dreieckiger Schild. Im Feld Kreuz.
- Location
-
Museum August Kestner, Hannover
- Collection
-
Münzen und Medaillen
- Inventory number
-
1929.181
- Measurements
-
Durchmesser: 4,3 cm, Gewicht: 0,9 g
- Material/Technique
-
Silber / geprägt
- Inscription/Labeling
-
Umschrift: LVDEWICHVS.PROVINCIALIS.COMES.A+
- Related object and literature
-
Ludwig III. von Thüringen
Berger, Frank, 1993: Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover, Hannover, Seite 274 f. Nr. 2202
- Subject (what)
-
Münze
Lanze
Hochmittelalter
Landgraf
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Thüringen
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1172-1190
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Gotha
- Rights
-
Museum August Kestner
- Last update
-
27.03.2023, 3:22 PM CEST
Data provider
Museum August Kestner. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Münze
Time of origin
- 1172-1190