Aufsatzsammlung

Edvard Grieg

Edvard Hagerup Grieg (1843 - 1907) gilt gemeinhin als kompositorische Verkörperung Norwegens. Der nordische Ton seiner von der norwegischen Volksmusik inspirierten Kunstmusik ist wegen seiner Nationalität zum internationalen musikalischen Markenzeichen geworden, als >Norwegerei< im Deutschland des 19. Jahrhunderts aber auch kritisiert worden. In Frankreich und den europäischen Nachbarstaaten hingegen hegte die Kritik keine ästhetischen Ressentiments gegenüber einer Musik, die sich weniger der deutsch-idealistischen als vielmehr der eigenen norwegischen Tradition verpflichtet fühlte. Behandelt der erste Teil des Bandes nach wie vor rezeptionsgeschichtliche und ästhetische Fragen, beleuchtet der zweite musikdramatische und kammermusikalische Kompositionen, also Werke, die bislang nicht im Mittelpunkt des Interesse an der Musik Edvard H. Griegs standen. Beiträger dieses Bandes sind F. Benestad (Grieg und der norwegische Volkston), H.W. Schwab (das Griegbild des 19. Und 20. Jahrhunderts), H. Herresthal (die Griegrezeption in Frankreich), P. Dinslage (Grieg und Leipzig), A. Bruch (die Kammersonaten Griegs), J. Dorfmüller (Lied und Klavierstück bei Grieg) sowie E. Kreft (Grieg als Musikdramatiker).

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783883777832
3883777838
Maße
23 cm
Umfang
147 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., Noten

Erschienen in
Musik-Konzepte ; H. 127

Klassifikation
Musik
Schlagwort

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
München
(wer)
Ed. Text und Kritik
(wann)
2005
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)