Archivale
Testament des Ritters Wolf von Gültlingen, württembergischen Erbkämmerers und königlichen Rats (Rottenburg/Neckar, Abschr.)
Regest: Er hatte seine Frau Margreth, geb. von Wollmershausen, mit dem württembergischen Lehen Schloss und Stadt Berneck verwidemt, dieses aber inzwischen seinem Vetter Balthasar von Gültlingen verschrieben und verweist seine Frau jetzt auf seine eigenen Dörfer Vollmaringen und Göttelfingen im Gäu vor dem Schwarzwald. Sie erhält seine ganze Fahrhabe außer dem besten Pferd, das er seinem Schwager Wernher von Neuhausen vermacht. Nach dem Tod der Frau erben je zur Hälfte ihre und seine Verwandten. Er vermacht nach dem Tod der Frau den Söhnen Marx und Renhard seiner Schwestertochter Agnes von Neuhausen, geb. von Weiler, Göttelfingen und Vollmaringen mit allem, was er bisher laut Zinsbuch dazu erkauft hat samt der Weingülten und Gefälle zu Breitenholz um 3.000 fl., wovon 2.000 fl. an Agathe Röder, geb. von Weiler, seine Base, entsprechend dem Heiratsvertrag zwischen ihr und ihrem früheren Mann Paul von Gültlingen, seinem Vetter, und 1.000 fl. an Balthasars von Werdnau (Wernau), seines Schwagers, Kind Maria. Die vom Aussteller an Wernher von Neuhausen gegebenen 1.000 fl. soll dieser nach dessen Tod seiner Tochter Dorothee von Neuhausen verschreiben. Die dem Aussteller von seinem Vetter Conrad Spett testamentarisch vermachten 1.000 fl. sind nach seinem Tod bestimmungsgemäß an seine Schwestern Agnes und Agathe oder deren Töchter Helena von Hattstatt und Ursula Stimpff, beide geb. von Gemmingen, sowie Anna von Freyberg, geb. von Bernhausen, auszubezahlen oder zu verzinsen. - Testamentsvollstrecker: Dietrich von Gemmingen zu Steinegg und Renhard von Neuhausen, als Ersatz: Hans Renhard von Neuhausen. Sie erhalten je ein silbernes, vergoldetes Trinkgeschirr. - Helfer bei der Vollstreckung: Hans Harder von Gärtringen, Obervogt zu Tübingen, und Balthasar von Gültlingen zu Sindlingen, seine Vettern. Sie erhalten je einen silbernen Becher. Der Aussteller behält sich Änderungen vor.
Sr.: Aussteller - Beglaubigung durch Andreas Wendelstein, Bürger zu Rottenburg/Neckar, kaiserlicher Notar. - Z.: 1. Hans Kurtz, Landschreiber, 2. Jörg Precht, Hofschreiber der Herrschaft Hohenberg, 3. Erhard Hertemberger, Marschall, 4 Jakob Halbmayer, Schultheiß zu Rottenburg, 5. Hans Heller, 6. Jörg Kirchberger, beide Bürgermeister, 7. Adam Walch, Altlandschreibe zu Rottenburg/Neckar.
Rückvermerk: von den tusent fl hat Anna von Freyberg geborn von Bernhausen die vierhundert fl gebirt und die sechshundert fl Wilhalm von Nayhausen, also habet sich die erben mit einander vertragen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 91 b II Bü 21
- Alt-/Vorsignatur
-
I, 4 Fasz. 13
- Umfang
-
1 Schr., 8 Bl.
- Kontext
-
von Gemmingen-Hornberg: Gutsarchiv Beihingen, Akten >> 1. Familienangelegenheiten >> 1.3 Testamente, Inventarien, Erbauseinandersetzungen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 91 b II von Gemmingen-Hornberg: Gutsarchiv Beihingen, Akten
- Laufzeit
-
1. Februar 1535
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:16 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1. Februar 1535
Ähnliche Objekte (12)
