Sachakte
Rheinische Republik Dortenscher Gründung
Darin auch: Bürgermeister Niederlahnsteins, Rody, an Landrat St. Goarshausen betr. Stand der Bestrebungen der 'Ortsgruppe des Freiheitsbundes der Länder am Rhein' (Stellungnahme zum ersten Verf.-Entwurf Preuß und der Bestrebung des Prof. Sommer, Gießen, zur Bildung eines Freistaates Hessen-Nassau; Broschüre 'Die Rheinische Republik'. Gründe für die Errichtung eines rheinischen Freistaates und die Vorgeschichte der Proklamation vom 1.Juni 1919, hrsg. von der vorläufigen Regierung der Rheinischen Republik zu Wiesbaden im Juli 1919 (Verfasser: Klaus Krämer)
Darin auch: Bericht des Regierungsbotenmeisters Winter über den Einbruch des Dr. Dorten und Genossen ins Regierungsgebäude am 4.Juni 1919
Darin auch: Landrat Klauser, Höchst a.M. berichtet über seine Maßregelung durch den Kreisadministrator anläßlich der Manifestationen in Höchst a.M. am 2.Juni 1919
Darin auch: Kundgebungen gegen die Errichtung der 'Rheinischen Republik'
Darin auch: Erklärung des Regierungsrates Kötter vom 3.Juli 1919 betr. seine Beziehungen zur Rhein. Republik und seine angebliche Bereitwilligkeit zur Übernahme des Postens des Reg.Präsidenten
Darin auch: Oberadministrator des Distrikts Wiesbaden befiehlt am 25.Juni 1919, die vom Oberpräs.Kassel ergangene Verfügung betr. Amtsenthebung des Prof. Krämer am Gymnasium zu Wiesbaden wegen Teilnahme an der Ausrufung der Rhein. Republik, nicht auszuführen
Darin auch: Landrat Limburg berichtet über die Fortschritte der Rheinischen Bewegung' im Kreis (Einfluß der Getreidepreise, Kapputsch usw.) Anl.: Karte des Kreises Limburg und anschl. Gebiete
Darin auch: Einleitung eines Disziplinarverfahrens gegen den Bürgermeister Th. Rody in Niederlahnstein, der das Flugblatt der Rhein. Volksvereinigung' mit unterzeichnet hat
Darin auch: Anzeige des Verlags Hermann Rauch, Wiesbaden, betr. die Schrift des Gymnasialprof. Klaus Krämer, Wiesbaden, 'Die Rheinische Bewegung'
Darin auch: Erster Staatsanwalt KöIn betr. die Flugblätter der Rhein. Volksvereinigung und Einschreiten gegen die vermutlich in Köln befindliche Druckerei (Kölner Verlags- und Handels -Druckerei G.m.b.H.)
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 405, 5251
- Kontext
-
Regierungspräsidium Wiesbaden >> 1 Innere Verwaltung einschließlich der Präsidialregistratur und der Kassensachen >> 1.12 Krieg und Besatzung >> 1.12.8 Spionage, Landesverrat, Separatismus
- Bestand
-
405 Regierungspräsidium Wiesbaden
- Laufzeit
-
1919-1920
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.03.2023, 13:59 MEZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1919-1920