Bestand
Fürstbistum Paderborn, Kanzlei (Bestand)
Reichssachen 1543-1671 (16); Kreissachen 1567-1682 (8); Angelegenheiten deutscher Territorien 1507-1666 (7); Beziehungen zu Braunschweig 1570-1624 (4), Corvey 1506-1749 (14), Hessen-Kassel 1551-1689 (12), Köln-Herzogtum Westfalen 1450-1685 (19), Lippe-Detmold 1323-1790 (72), Kloster Falkenhagen 1246-1699 (18), Osnabrück 1584-1717 (1), Rietberg 1527-1766 (15), Waldeck-Pyrmont-Lügde 1281-1748 (95); Episcopalia 1553-1711 (12); Landesangelegenheiten 1513-1734 (6); Beamtensachen 1607-1711 (8); Orte, Städte, Gemeinden, Ämter, Herrschaften, Familie von Büren 1358-1791 (98); Lehns-, und Adelssachen, sonstige Familien 1326-1778 (75); Industrie, Gewerbe, Mühlen 1371-1791 (28); Eigenhörige und Meier 1394-1700 (8); Landwirtschaft, Ländereien, Markensachen, Mast, Hude und Weide, Ökonomien, Streitigkeiten 1527-1717 (51); Jagd, Forstwirtschaft, Fischerei, bischöfliche Teiche 1243-1711 (22); Finanzen 1478-1803 (29); Jurisdiktionalia 1305-1755 (78); Schützengilden 1502-1785 (2); Militaria 1591-1673 (5); Postsachen 1617-1782 (1); Münzwesen 1605-1638 (2); Bauten, Wasserleitungen 1578-1702 (2); Dienste, Fuhren 1605-1654 (3); Ecclesiastica, Universität, Armensachen 1473-1732 (62); Testamente, Fundationen 1615-1692 (2); Abdecker, Wrasenmeister, Nachrichter 1614-1691 (2); Brandsachen 1676-1711 (1); Vagabunden, Bettler, Aussätzige 1590-1620 (1); Samtämter Oldenburg, Schwalenberg, Stoppelberg 1498-1803 (56); Prozesse 1506-1818 (32).
Bestandsgeschichte: Einzige Zentralbehörde mit umfassenden Aufgaben bis zur Abspaltung der Hofkammer im 17. Jh. Seit Ende des 16. Jhs. beständiges Kollegium durch Berufung des Landesherrn. Erste Kanzleiordnung von 1618. Im 17. Jh. Beschränkung im Aufgabenbereich als oberste Justizbehörde und Appellationsinstanz für die Untergerichte und das Weltliche Hofgericht. Die Kanzlei tritt auf den zweiten Platz hinter den aus der Hofkammer hervorgehenden Geheimen Rat. Aufgehoben 1803.
Form und Inhalt: Verwaltungsbehörde des 16./17.Jahrh; Rep.212; auf Planfilm aufgenommen im März 1950
Vorbemerkungen
Die nachstehend aufgeführten Akten sind entnommen 1) der "Paderborner Hofkammer" 2) dem "Direktorium" resp. Lettern-Archiv des P. "Geheimen Rats": In den alten Repertorien der Hofkammer resp. des Geheinen Rats Nr.229 resp. 213 sind am Rand die jetzigen Signaturen angegeben.Aus sachlichen Gründen, namentlich um nicht inhaltlich zusammengehörige Akten zu trennen, war nicht immer die nach dem Provenienzprinzip gebotene Scheidung der Registraturen der Paderborner Behörden möglich. Deshalb sind häufig in der "Kanzlei" Faszikel verzeichnet, deren Schluß der Provenienz nach der "Hofkammer" resp. dem "Geheimen Rat" angehören. Im übrigen verweise ich auf die Vorbemerkungen zu Repertorium 229 a.
Münster in Westfalen 1.November 1912, Dr.Krumbholtz
P.S.: über die Entstehung der Kanzlei vgl.
1) Rosenkranz, die Verfassung des ehemaligen Hochstifts Paderborn in älterer u.späterer Zeit. (Zeitschrift des Vereins für Geschichte u.Altertumskunde Westfalens. Band XII, Münster 1851, S.134)
2) J.Böhmer, Das Geheime Ratskollegium, die oberste Landesbehörde des Hofrats Paderborn (münst. Dissertation, Hildesheim 1910, S.9ff)
3) H.Aubin, Die Verwaltungsorganisation des Fürstentums Paderborn im Mittelalter, Berlin u.Leipzig 1911, S.80 ff
Eingereiht sind hier auch Akten der Gerichtsbarkeit: Nr 701 Archidiakonie zu Marsberg ("Coloniensia"); Kartenverzeichnis am Schluß; Protokolle der Paderborner Regierungskanzlei 1621/28, 1636/44, 1628-1633= Altertumsverein Paderborn Nr (?) 139, 140, 139a; Gerichtsprotokolle in: Fstt. Paderborn, Gerichte, Regierungskanzlei (Findbuch A 268)
Die Nummern 708 und 783 sind im Aktenbestand nicht ausgewiesen (Springnummern).
Das Findbuch wurde 2006 in das Verzeichnungsprogramm VERA übertragen. Ein zeitgemäßes wissenschaftliches Vorwort zum Fürstbistum Paderborn sowie Hinweise auf neuere Literatur und Quellenwerke sind der Publikation zu entnehmen: Das Nordrhein-Westfälische Staatsarchiv Münster und seine Bestände, hrsg. im Auftrag des Kultusministeriums von NRW (4) Territorialarchive von Paderborn, Corvey, Reckenberg, Rheda und Rietberg, berarbeitet von Martin Sagebiel und Leopold Schütte, Münster 1983
Fr. (Dr.Franz), Münster, Mai 2006
- Bestandssignatur
-
B 402
- Umfang
-
894 Akten.; 869 Akten (158 Kartons), Findbuch B 402, Index in Findbuch A 264 a.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.2. Fürstbistum Paderborn >> 1.2.2.1. Verwaltung, Justiz, Landstände
- Bestandslaufzeit
-
(769-) 1243-1818
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
13.11.2024, 07:45 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (769-) 1243-1818