Bestand
Verband Deutscher Bergbauindustriearbeiter (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Bei den
vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung
zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände
verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der
Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die
durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden
1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände
durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven
ergänzt.
Aufgaben und Organisation:
Gegründet als Verband zur Förderung und Wahrung
bergmännischer Interessen in Rheinland und Westfalen am 18. August
1889 in Dorstfeld bei Dortmund. Im gleichen Jahr umbenannt in Verband
rheinisch westfälischer Bergleute. In den nachfolgenden Jahren
wechselte der Verband wiederholt seinen Namen:
- 1890 Verband Deutscher Bergleute,
- 1892
Verband deutscher Berg- und Hüttenleute,
- 1901
Deutscher Bergarbeiter-Verband,
- 1904 Verband
deutscher Bergarbeiter,
- 1905 Verband der
Bergarbeiter Deutschlands und
- 1929 Verband
der Bergbauindustriearbeiter Deutschlands.
Der
Verband, der zunächst nur für das rheinisch-westfälische
Steinkohlengebiet gegründet wurde, dehnte seine Tätigkeit schon im
Jahre 1890 auf den Bergbau in ganz Deutschland aus. Der bereits in den
70er Jahren des 19. Jhd. gegründete Sächsische Bergarbeiter-Verband
löste sich im Februar 1895 auf. Die Mitglieder des sächsischen
Verbandes traten 1897 zum Verband deutscher Berg- und Hüttenleute
über.
Auf der regionalen Ebene existierten Ende
der 20er Jahre 15 Bezirke. Sitz des Verbandes war Bochum.
Vorsitzende:
Hermann Sachse
1902 - 1919
Fritz Husemann 1920 - 1933
Presse:
"Bergbau-Industrie"
(Verbandsorgan seit 1. Januar 1929)
"Bergarbeiter Zeitung" (Verbandsorgan vor dem 1. Januar
1929)
"Bergbau-Jugend"
(Jugendzeitschrift)
"Verband und Wirtschaft"
(Funktionärszeitschrift - monatl.)
"Praxis des
Arbeitsrechts" (Funktionärszeitschrift - monatl.)
Mitglieder:
1889: 15.937
1890: 58.000
1895: 6.144
1900: 36.410
1905: 105.060
1910: 123.437
1914:
58.873
1918: 326.747
1920: 467.339
1925: 187.818
1930: 190.855
1931:
164.188
1932: 145.093
Inhaltliche Charakterisierung:
Überliefert sind:
- Delegiertentag der
deutschen Bergarbeiter zu Dorstfeld, 18.08.1889
- Protokolle der Bergarbeitertage und Generalversammlungen,
- Kassen- und Geschäftsberichte des Verbandes der
deutschen Bergleute
- Gutachten des
Reichswirtschaftsministeriums zum ostelbischen und mitteldeutschen
Braunkohlenbergbau (Schmalenbachkommission) und Stellungnahmen
- Protokolle von Sitzungen des Arbeitsausschusses des
vorläufigen Reichswirtschaftsrates zur Beratung des Entwurfs eines
Bergarbeitergesetzes
- Tarifstreitsachen
Beim Verband der Bergbauindustriearbeiter existierte
eine Abteilung Bibliothek und Archiv, deren Bestände für das Jahr 1930
mit 12.000 Bänden angegeben wurde.
Erschließungszustand:
Publikationsfindbuch, Onlinefindbuch
Umfang, Erläuterung: 43
AE
Zitierweise: BArch RY
28/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RY 28
- Umfang
-
44 Aufbewahrungseinheiten; 0,6 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Organisationen, Verbände und Wirtschaftsunternehmen >> Wirtschaft, Finanzen, Landwirtschaft, Bau, Verkehr, Umwelt
- Provenienz
-
Verband deutscher Bergbauindustriearbeiter, 1889-1933
- Bestandslaufzeit
-
1889-1933
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Verband deutscher Bergbauindustriearbeiter, 1889-1933
Entstanden
- 1889-1933