Grafik

München - Wittelsbacher Palais

Im Auftrag von Kronprinz Max wurde von 1843-1848 das Wittelsbacher Palais von dem Architekten Friedrich von Gärtner im Stil der englischen Gotik in Backstein als Kronprinzenpalais errichtet. Als sein Vater 1848 als König und der Kronprinz als König Max II. in die Residenz einzog, wurde das Palais bis 1868 zum Ruhesitz von Ludwig I. Nach seinem Tod bewohnte es bis zu seiner Abdankung und Flucht aus München 1918 König Ludwig III. Im April 1919 wurde im Wittelsbacher Palais von Vertretern der SPD, der USPD, des Bayerischen Bauernbunds und der Arbeiterräte die Räterepublik beschlossen. Ab Oktober 1933 war es das Hauptquartier der Gestapo und in einem 1934/35 erfolgten Anbau auch Gestapo-Gefängnis. Nach ihrer Festnahme im Februar 1943 waren hier die Geschwister Sophie und Hans Scholl inhaftiert. Bei den Luftangriffen auf München wurde das Gebäude schwer beschädigt. Aufgrund seiner Vergangenheit bestand wenig Interesse, das Gebäude wieder herzustellen und so wurde es 1964 abgebrochen. An seiner Stelle steht heute die Bayern-LB. Von den zwei beidseitig am Portal des Palais gestandenen Sandsteinlöwen steht einer vor der Katholischen Akademie, der andere vor dem Nordeingang der Bayerischen Landesbank. (8 München)

DE-MUS-076111, Muenchen 8 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Muenchen 8
Material/Technique
Papier; Stahlstich
Inscription/Labeling
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Mey & Widmayer.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: WITTELSBACHER PALLAST IN MÜNCHEN.

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Palast
Ikonographie: Straßenverkehr
Subject (where)
München

Event
Herstellung
(when)
um 1850

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
12.12.2024, 10:55 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • um 1850

Other Objects (12)