Gemälde

Porträt August Heinrich Graf von Pückler

August Heinrich (1720-1810) wurde als Sohn des preußischen Kammerherrn Erdmann Graf von Pückler am 7. November 1720 in Branitz geboren. Er übernahm 1747 das Gut Branitz mit Kiekebusch und dem Anteil Haasow nach dem Tod seiner Mutter Constantia Henriette, Tochter des preußischen Staatsministers Heinrich Rüdiger von Ilgen (1654-1728). Am 3. Oktober 1746 vermählte er sich mit Lucie Charlotte Freiin von Grote (1722-1757). Sie war die Tochter des aus dem lüneburgischen Uradel stammenden preußischen Offiziers Karl August Freiherr von Grote (1689−1761) und der Margarethe Sophie, geb. von Pannwitz (1701−1789). Aus der Ehe gingen Auguste Charlotte Luise Gräfin von Pückler, spätere Gräfin zu Lynar (1750–1818), und der Sohn Ludwig Karl Johann Erdmann Graf von Pückler (1754–1811), Vater des Fürsten von Pückler-Muskau, hervor. Schloss Branitz erhielt unter August Heinrich 1770/71 seine heutige barocke Fassade. Durch Geschäftstüchtigkeit und Agilität gelang es ihm, die Standesherrschaft Muskau in den Pücklerschen Besitz einzubeziehen. Im Dezember 1784 heiratete sein Sohn Ludwig die vierzehnjährige Erbtochter der Standesherrschaft Muskau, Clementine Reichsgräfin von Callenberg (1770−1850). Vater und Sohn siedelten nach Muskau über und August Heinrich übernahm die Verwaltung der Standesherrschaft Muskau. Im August 1792 heiratete der 73jährige Graf Pückler ein zweites Mal: Charlotte Sophie Rahel von Kracht (1770–1844). Aus dieser Verbindung stammt der gemeinsame Sohn Sylvius Graf von Pückler (1800–1859), Besitzer der Herrschaft Schönfeld, Kreis Schweidnitz.
detailedDescription: August Heinrich Graf von Pückler 7.11.1720 Branitz – 9.2.1810 Muskau Großvater des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau väterlicherseits

Digitalisierung: Fotoatelier Schubert/Just

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Ahnengalerie des Fürsten Pückler
Inventarnummer
EFPiB-1367
Maße
Höhe: 76,5 cm, Breite: 58,5 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand
Inschrift/Beschriftung
Rückseitige Aufkleber: „Aug. Heinrich Graf von Pückler auf Branitz Grosdoebern ect. bei Cottbus geb. in Branitz 1710 Großvater des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau“ „August Heinrich Graf de Empere de Pueckler [Papier zerstört] Groditz … Pesne an: 1749“

Verwandtes Objekt und Literatur
https://brandenburg.museum-digital.de/object/65232
Fotografie des Gemäldes mit Rahmen von 1939
Helmut Börsch-Supan, Siegfried Neumann, Beate Gohrenz, 2019: Die Ahnengalerie des Fürsten Pückler im Schloss Branitz, Cottbus, Seite 108
Jacob, Ulf; Neuhäuser, Simone; Streidt, Gert (Hrsg.), 2020: Fürst Pückler - ein Leben in Bildern, Berlin, Seite 15
Houwald, Götz Freiherr von, 2001: Die Niederlausitzer Rittergüter und ihre Besitzer. Bd. VII, Kreis Kottbus, Neustadt an der Aisch, Seite 44
Dohna, Jesko Graf zu, 2012: Die Pückler'schen Rittergüter Branitz, Stradow, Wolkenberg und das Haus Castell im 18. Jahrhundert, in: Neues Lausitzisches Magazin 134 (NF 15), Görlitz, Seite 69 bis 83

Bezug (was)
Porträt
Ahnengalerie
Fürst Pückler
Bezug (wer)
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
August Heinrich von Pückler (1720-1810)
Bezug (wo)
Schloss Branitz
Bad Muskau

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1749
(Beschreibung)
Gemalt

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wann)
1811-1871
(Beschreibung)
Besessen

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1749
  • 1811-1871

Ähnliche Objekte (12)