Münze
Agrippina (Minor)
Vorderseite: [AGRIPPINA] AVG GERMANICI F CAESARIS AVG. sic! - Drapierte Büste der Agrippina minor nach r.
Rückseite: Von zwei Maultieren gezogener Wagen (carpentum) mit dekoriertem Aufbau nach l. Das Dach wird an den Ecken von je einer Figur gestützt.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18220051
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 35 mm, Gewicht: 26.91 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: BMCRE I 195 Anm. *; RIC I² Nr. 103 (Rom, ca. 50-54 n. Chr.); H.-M. von Kaenel, Britannicus, Agrippina minor und Nero in Thrakien, SNR 63, 1984, 127-150. 141 A 4 Taf. 24,28 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC I² Claudius [103]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Sesterz (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Frauen
Gegenstände
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Tiere
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bulgarien
Thracia
- (wann)
-
50-54 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1899
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1899/489
- Letzte Aktualisierung
-
03.03.2025, 13:08 MEZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 50-54 n. Chr.
- 1899