Gemälde

Bildnis Olga von Grunelius

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Maße
83,4 x 67,5 cm
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: signiert und datiert links: FrWinterhalter / 1872
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
2171
Weitere Nummer(n)
2171 (Objektnummer)

Bezug (was)
Iconclass-Notation: Olga von Grunelius - Porträt einer historischen Person
Iconclass-Notation: Schmuck, Juwelen
Iconclass-Notation: Halskette
Iconclass-Notation: Ohrringe
Iconclass-Notation: Haarlocke, -büschel, -strähne
Porträt (Motivgattung)
Frau (Motiv)
Kleidung (Motiv)
Auguste Marie Olga von Grunelius (Motiv)
Frau (Bildelement)
Kleidung (Bildelement)
Halbfigur (Bildelement)
Dreiviertelprofil (Bildelement)
Wangenrot (Bildelement)
Lippenrot (Bildelement)
Frisur (Bildelement)
Locke (Bildelement)
Haarschmuck (Bildelement)
Schmuck (Bildelement)
Ohrring (Bildelement)
Halsband (Bildelement)
Halskette (Bildelement)
Dekolleté (Bildelement)
Schulter (Bildelement)
Kleid (Bildelement)
Blau (Bildelement)
Spitze (Bildelement)
Tuch (Bildelement)
Transparenz (Bildelement)
Mimik (Bildelement)
Schleife (Bildelement)
Medaillon (Bildelement)
Herz (Bildelement)
Samt (Bildelement)
Band (Textilien) (Bildelement)
Haltung (Mensch) (Bildelement)
Stehende (Assoziation)
Sitzende (Assoziation)
Adel (Assoziation)
Repräsentation (Assoziation)
Luxus (Assoziation)
Schönheit (Assoziation)
Reichtum (Assoziation)
Eleganz (Assoziation)
ausgeglichen (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
unbeschwert (Emotion)
Erhabenheit (Atmosphäre)
Frische (Atmosphäre)
Pracht (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Bezug (wer)
Klassifikation
Realismus (Stilepoche)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1872
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Auguste Marie Olga von Grunelius (1849-1925) geb. Freiin von Bethmann und Moritz Eduard Hermann von Grunelius (1843-1923), Frankfurt am Main; an ihren Sohn Max von Grunelius (1870-1963), Frankfurt am Main; Schenkung von Marguerite von Grunelius (1905-1995), Rudolf von Grunelius (1903-1998), Renata von Bernus geb. von Grunelius (1916-2011), Marielisa von Pufendorf geb. von Grunelius (1919-2006) in Erinnerung an ihren Vater, Max von Grunelius, an den Städelschen Museums-Verein e.V., Frankfurt am Main, 1995.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1995 als Schenkung von Marguerite und Rudolf von Grunelius, Renata von Bernus geb. Grunelius und Marielisa von Pufendorf geb. Grunelius in Erinnerung an ihren Vater Max von Grunelius, Eigentum des Städelschen Museums-Vereins e.V.

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1872

Ähnliche Objekte (12)