- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JoavSandrart d.Ä. V 3.5045
- Weitere Nummer(n)
-
V 5045 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 259 mm (Blatt)
Breite: 195 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Vere viret tellus [...]similies, illaqueare parat.; ILLVSTRISSIMO D[OMI]NO MICHAELI LE BLON [...] IN APELLIAM ADHORTATORI [...]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LX, 15, 1 II
beschrieben in: Vasel 1903, S. 5045
hat Vorlage: Gemälde von Tizian (Ehemals Slg. Alphonso de Lopez, Amsterdam)
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Blume
Frau
Flora
ICONCLASS: die Geschichte der Flora
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1635-1645
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Lopez, Alphonso de (Besitzer der Vorlage)
Le Blon, Michel (Widmungsempfänger)
Sandrart, Joachim von (1606-1688) (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2024, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Sandrart, Joachim von (Stecher)
- Sandrart, Joachim von (Verleger)
- Tizian (Inventor)
- Tizian (Maler)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Lopez, Alphonso de (Besitzer der Vorlage)
- Le Blon, Michel (Widmungsempfänger)
- Sandrart, Joachim von (1606-1688) (Dedikator)
Entstanden
- 1635-1645