Bestand Akten
Reichsstadt Nürnberg, Kirchen in Nürnberg, Akten (Bestand)
Vorwort: 1. Notizen zur Geschichte Innerhalb der Stadtmauern Nürnbergs gibt bzw. gab es eine stattliche Anzahl an Kirchen, Klöstern und Kapellen. Die größten sind die beiden Haupt- und Pfarrkirchen St. Sebald in der nördlichen Stadthälfte und St. Lorenz im Süden. Die Moritzkapelle lag nördlich dicht neben der Sebalduskirche auf dem Gelände des Kirchhofs. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg am 3. Oktober 1944 völlig zerstört. Bekanntheit hatte die Moritzkapelle auch dadurch erlangt, dass an sie die kleine Gaststätte "Bratwurstglöcklein" angebaut war. Die Ottmarskapelle ist identisch mit der Walpurgiskapelle auf der ehemaligen Burggrafenburg. Bis zum 15. Jahrhundert galt dort das Patrozinium des Hl. Ottmar. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, ist die wiederaufgebaute Kirche heute Filialkirche der katholischen Kirche Unserer Lieben Frau. Die Marienkapelle (besser bekannt als Tetzelkapelle) liegt in der Sebalder Altstadt als die östlichste der drei der Egidienkirche südlich vorgelagerten Kapellen (Egidienplatz 12). Sie wurde um die Mitte des 14. Jahrhunderts an Stelle einer älteren Kapelle errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kapelle schwer beschädigt. 2. Bestandsgeschichte Die Verzeichnung der Bände und Akten führte der Archivar Dr. Wilhelm Biebinger (1889–1961) im Jahre 1932 durch. Im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projektes "Retrokonversion" wurde das handschriftliche Findbuch 2010 von Frau Marina Heller in die Datenbank eingegeben. Hinweis: Die Urkunden befinden sich aus lagerungstechnischen Gründen als Selekt im Bestand "Reichsstadt Nürnberg, Kirchen in Nürnberg, Urkunden".
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg, Kirchen in Nürnberg, Akten
- Umfang
-
22
- Sprache der Unterlagen
-
ger
- Kontext
-
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> Reichsstadt Nürnberg >> Klöster, Spitäler, Stiftungen und Stiftungsverwaltungen (reichsstädtischer Zeit) - siehe auch Ämterrechnungen >> Kirchen in Nürnberg
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Ergänzende Hinweise: in EDV komplett erfasst
- Provenienz
-
Reichsstadt Nürnberg, Kirchen in Nürnberg, Akten
- Bestandslaufzeit
-
1425 - 1699
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
18.10.2023, 09:31 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand; Akten
Beteiligte
- Reichsstadt Nürnberg, Kirchen in Nürnberg, Akten
Entstanden
- 1425 - 1699