Akten
Passivkapitalien des Klosters Asbach
Enthält:
Bericht des Lokalkommissars über zahlreiche aufgekündigte Passivkapitalien und Depositen, darunter Aufkündigungen durch den Eringer Schullehrer Anton Bartl und die verwitwete Hebamme Eva Rosina Münzer von Pfarrkirchen; Aufkündigung von Kapitalien oder Depositen durch den Bauerssohn Johann Zankl von St. Veit, durch die Kirchenadministration Kraiburg und Mörmoosen für mehrere Gotteshäuser, durch die Asbacher Häuslerin Maria Marx namens ihres taubstummen Stiefsohns Egidius Reißeck, durch die Köchin Anna Engeleder auf dem Asbacher Amthof in Seeling/Oberösterreich, durch Gertraud Birndorfer auf dem "Venusgut" in Parzham, durch den Kößlarner Glasergesellen Franz Georg Wilhelm, durch die gräflich Paumgartenische Herrschaft Ering (zur Errichtung einer Schule in Münchham), durch das Oberverweseramt Bodenmais namens der Filialkirche Maisried, durch das Rentamt Vohburg namens des Gotteshauses Theißing und durch die ledige Metzgerstochter Katharina Mühlthaler von Schärding
Enthält auch:
Getreidereichnisse des Klosters Scheyern an den Mesner in Dünzing
76 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 1949
- Alt-/Vorsignatur
-
KL Fasz. 59 Nr. 12
KL Fasz. 56 Nr. 3 (nur Az. 521 v. 1803 I 11)
Zusatzklassifikation: Asbach (Markt Rotthalmünster, Lkr. Passau): Benediktinerkloster
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 3. Spezialakten zu einzelnen Klöstern in Altbayern (Provinzen Bayern, Neuburg und Oberpfalz) >> 3.12. Asbach (Benediktiner) >> 3.12.1. Klosterseparat / Landesdirektion (1802-1808) >> 3.12.1.5. Kapitalien, Schulden und Forderungen
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Person
-
Wilhelm: Franz Georg, Glasergeselle aus Kößlarn
Mühlthaler: Katharina, led. Metzgerstochter aus Schärding
Birndorfer: Gertraud, auf dem "Venusgut" in Parzham
Reißeck: Egidius, Taglöhnersohn von Asbach
Engeleder: Anna, Köchin im Kloster Asbacher Amthof in Seeling/OÖ
Marx: Maria, Häuslerin in Asbach
Zankl: Johann, Bauerssohn von St. Veit
Münzer: Eva Rosina, Hebamme in Pfarrkirchen
Bartl: Anton, Schullehrer, Organist und Mesner in Ering
- Indexbegriff Ort
-
Mörmoosen (Gde. Tüßling, Lkr. Altötting): Kirchenadministration
Kraiburg (Lkr. Mühldorf a. Inn): Kirchenadministration
Seeling (Gde. Thern, PB Vöcklabruck, OÖ, A): Amthof d. Kl. Asbach
Ering (Lkr. Rottal-Inn): gräfl. Paumgartenische Herrschaft
Bodenmais (Lkr. Regen): Oberverweseramt
Vohburg a. d. Donau (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Rentamt
Theißing (Gde. Großmehring, Lkr. Eichstätt): Pfarrei
Maisried (Gde. Böbrach, Lkr. Regen): Filialkirche (d. Pfr. Bodenmais)
Münchham (Gde. Ering, Lkr. Rottal-Inn): Schule
Dünzing (St. Vohburg a. d. Donau, Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm): Mesner
Scheyern (Lkr. Pfaffenhofen a. d. Ilm), Kloster: Reichnisse
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1803 Mai 27 - 1805 September 27
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1803 Mai 27 - 1805 September 27