Bestand
Seeckt, Hans von (Generaloberst) (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Generaloberst Hans von Seeckt, Chef der Heeresleitung, Minister im
Reichstag (DVP, 1930-1932)
Lebensdaten
22.04.1866 geboren in Schleswig; Sohn des
Generalleutnant der Infanterie Richard August von Seeckt und der
Auguste geb. von Seeckt
1893 verheiratet mit
Dodo (Dorothee) geb. Fabian
27.12.1936
gestorben in Berlin
Werdegang
04.08.1885 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1"Kaiser Alexander"
18.02.1892 Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 "Kaiser
Alexander", Bataillons-Adjutant
01.10.1893
kommandiert zur Kriegsakademie
01.04.1897
Garde-Grenadier-Regiment Nr. 5, kommandiert zum Großen
Generalstab
25.03.1899 Großer Generalstab
03.07.1899 kommandiert zum Generalstab XVII.
Armeekorps
27.01.1900 XVII. Armeekorps,
Generalstab
22.03.1902 aggregiert
Füsilier-Regiment Nr. 39
22.04.1902 Füsilier
Regiment Nr. 39, Kompaniechef
25.07.1904 4.
Division Generalstab
20.12.1906 Großer
Generalstab
06.04.1909 II. Armeekorps,
Generalstab
20.02.1912 Grenadier-Regiment
Nr.109, Bataillons-Kommandeur
04.04.1913 III.
Armeekorps, Chef des Generalstabs
09.03.1915
11. Armee, Chef des Generalstabs
14.09.1915
Heeresgruppe „von Mackensen", Chef des Generalstabs
14.06.1916 k.u.k. 7. Armee, Oberstabschef
01.07.1916 k.u.k. Heeresgruppe „Erzherzog Karl", Chef des
Generalstabs
02.12.1917 kommandiert zur Türkei
als Chef des Generalstabs des türkischen Heeres
20.12.1917 Türkisches Feldheer, Chef des Generalstabs
06.08.1918 Chef des Türkischen Großen
Hauptquartiers
05.11.1918 Kommando zur Türkei
aufgehoben
10.01.1919 Oberkommando Grenz-Schutz
Nord, Chef d. Generalstabs
26.04.1919 Offizier
von der Armee zur besonderen Verfügung des Kriegsministeriums bei der
Friedensdelegation
03.07.1919 Chef des
Abwehrstabes des Großen Generalstabs
01.10.1919
kommandiert zum Reichswehrministerium
24.11.1919 mit 1.10.1919 Chef des Truppenamts im
Reichswehrministerium
17.03.1920
Ober-Gruppen-Kommando I und bis 15.05.1920 stellvertretender
Reichswehrminister
20.04.1920 mit der
Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs der Heeresleitung beauftragt
05.06.1920 Chef der Heeresleitung
22.04.1936 Infanterie-Regiment 67, Chef
Beförderungen
14.08.1885
Fahnenjunker
11.03.1886 Fähnrich
15.01.1887 Leutnant
27.01.1894
Oberleutnant
13.09.1899 Hauptmann
17.01.1906 Major
04.04.1913
Oberstleutnant
27.01.1915 Oberst
22.06.1916 Generalmajor
16.06.1920 Generalleutnant
18.12.1920
General der Infanterie (RDA.1.10.1920)
Bearbeitungshinweis: Den Bestand
wurde von dem Archivangestellten Bertram neu verzeichnet und geordnet.
Dabei wurden die Materialien und sonstigen Unterlagen, die im
Zusammenhang mit Rabenaus Werk über Seeckt entstanden sind, zum
Nachlass Rabenau (Bestand N 62) genommen. Eine Zusammenstellung der
Vorträge beim Chef der Heeresleitung, die um mehr als zwei Jahre über
die Amtszeit Seeckts hinausreicht, wurde zum Bestand RH 1 "Chef der
Heeresleitung, Oberbefehlshaber des Heeres" gebracht. Im übrigen blieb
der Bestand beisammen. Soweit die Schriftguteinheiten nicht zum
eigentlichen Nachlass gehören, wurden sie als Anhang aufgestellt. Die
Schriftguteinheiten blieben auch in den Fällen so beisammen, wie das
Heeresarchiv Potsdam sie gebildet hatte, in denen an sich Teile an
andere Stellen gehören, um die Zitate in der Literatur nach den
Signaturen des Heeresarchivs nicht zu entwerten. Doch wurden einige
schmale Hefte zu größeren Bänden vereinigt.
Ein
Vergleich mit dem Findbuch des Heeresarchivs Potsdam zeigt, dass der
heutige Bestand nur ganz geringe Lücken aufweist; z.T. wurden die
fehlenden Stücke schon im Heeresarchiv vermisst.
Die Signaturen des Heeresarchiv Findbuches, in das vom
Militärgeschichtlichen Forschungsamt einige Nachträge eingearbeitet
wurden, sind in der Spalte "Alte Signaturen" in Klammern aufgeführt,
ebenso die wenigen Archivsignaturen, die das Militärarchiv Koblenz
einigen Stücken zugeteilt hatte. Das Heeresarchiv-Findbuch ist am
Schluss des Bestandes als Nr. 254 aufgestellt. Eine Konkordanz
zwischen seinen Signaturen und denen des Bundesarchiv-Militärarchivs
(Bestände N 247 und N 62) befindet sich am Schluss dieses
Findbuches.
1987 wurde festgestellt, dass die
Nummern 97 und 114 nicht belegt waren. Die Datensätze wurde gelöscht.
Fotokopien des Tagebuchs (N 247/135) wurden 2017 kassiert.
Friedrich von Rabenau (Hrsg.): Hans von Seeckt. Aus
meinem Leben 1866 - 1917. Leipzig (1938)
Friedrich von Rabenau: Seeckt. Aus seinem Leben 1918 - 1936.
Leipzig (1940)
Hans Meier-Welcker: Seeckt.
Frankfurt/Main 1967
Ursula von Gersdorff: Zum
Nachlass Seeckt. In: Wehrwissenschaftliche Rundschau 10/1960 S.
336
Bestandsbeschreibung: Den
schriftlichen Nachlass des Generalobersten Hans von Seeckt hat nach
seinem Tode teils das Heeresarchiv Potsdam angekauft, teils ist er von
der Witwe Seeckts dem Chef der Heeresarchive General der Artillerie
Friedrich von Rabenau zur Aufbewahrung übergeben worden. Zu diesem
Bestand im Heeresarchiv Potsdam gehörten auch die erhalten gebliebenen
Briefe Seeckts an seine Ehefrau sowie Familienpapiere, Reste des
Nachlasses von Seeckts Vater und ähnliches. Die Briefe von Frau von
Seeckt an ihren Mann wurden 1943 in Berlin durch Luftangriff
vernichtet. Alle diese Unterlagen hat Rabenau für sein zweibändiges
Werk über von Seeckt ausgewertet. Im Heeresarchiv wurde der Nachlass
Seeckt im Sachgebiet 60 unter der Lager- Nummer 1864 aufgestellt und
1941 von Heeresoberarchivrat Dr. Friedrich Granier geordnet und
verzeichnet. Dabei wurden auch die Unterlagen zu dem Werke Rabenaus
mit dem Nachlass vereint.
Der Nachlass Seeckt
gehörte zu den wenigen Beständen des Heeresarchivs Potsdam, die gegen
Kriegsende ausgelagert wurden und so der Zerstörung durch den
britischen Luftangriff am 14.4.1945 entgingen. Er fiel in Reichenhall
in die Hände amerikanischer Truppen, wurde nach den USA verbracht und
1954 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben, wo er zunächst
in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes
in Freiburg gelangte. Er bildete die hauptsächliche Quellengrundlage
für die Seeckt-Biografie seines ersten Amtschefs Oberst Dr. Hans
Maier-Welcker. Nach der Auflösung der Dokumentenzentrale Ende 1967
gelangte der Nachlass in das von Koblenz nach Freiburg verlegte
Bundesarchiv-Militärarchiv.
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass enthält Unterlagen aus der miliärischen Dienstzeit von
Hans von Seeckt, vor allem während des 1. Weltkrieges und aus seiner
Tätigkeit in der Heeresleitung 1920-1926 sowie als Chef der Deutschen
Beraterschaft in China 1934-1935. Daneben gibt es noch einige
Vortragsmanuskripte und Veröffentlichungen von ihm. Darüber hinaus
befinden sich im Nachlass Briefe an und von seiner Ehefrau, Dorothea
von Seeckt sowie wenige Aktensplitter, die sich auf Richard von Seeckt
und dessen Ehefrau Auguste beziehen.
Zitierweise: BArch N
247/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch N 247
- Extent
-
262 Aufbewahrungseinheiten; 3,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> S
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Akten:
MSG 2/16076: Lebenserinnerungen des Adjuntanten Oberst Hans-Harald von Selchow (1922-1925) in
Literatur: Friedrich von Rabenau (Hrsg.): Hans von Seeckt. Aus meinem Leben 1866-1917. Leipzig (1938)
Friedrich von Rabenau: Seeckt. Aus seinem Leben 1918 - 1936. Leipzig (1940)
Hans von Seeckt, Aus meinem Leben. Unter Verwendung des schriftlichen Nachlasses im Auftrage von Frau Dorothee von Seeckt herausgegeben von Generalleutnant Dr. h.c. Friedrich von Rabenau, 2 Bde., Leipzig 1938/1940.
Hans Meier-Welcker: Seeckt. Frankfurt/Main 1967
Ursula von Gersdorff: Zum Nachlaß Seeckt. In: Wehrwissenschaftliche Rundschau 10/1960 S. 336
Karl Dietrich Bracher (Hrsg.): Das Krisenjahr 1923. Militär und Innenpolitik 1922-1924. Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Bearbeitet von Heinz Hürten. Droste, Düsseldorf 1980
Karl Dietrich Bracher, Erich Matthias, Hans Meier-Welcker (Hrsg.): Die Anfänge der Ära Seeckt. Militär und Innenpolitik 1920-1922. Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. bearbeitet von Heinz Hürten. Droste, Düsseldorf 1979
- Provenance
-
Seeckt, Hans von, 1866-1936
- Date of creation of holding
-
1878-1936
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Seeckt, Hans von, 1866-1936
Time of origin
- 1878-1936