Hochschule

1. Chemisches Institut der Universität Berlin; Berlin, Mitte

Weiter nördlich an der Hessischen Straße 1-2 entstand 1899-1900 das I. Chemische Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität, in dem Otto Hahn und Lise Meitner 1918 die Entdeckung des Protaktonins und 1938 die Kernspaltung des Urans gelangen. (1) ° Den Architekten Georg Thür und Max Guth stand auf dem nördlichen Teil des ehemaligen Charitéfriedhofes ein Bauplatz zur Verfügung, den sie hervorragend ausnutzten, um den unterschiedlichen Anforderungen an das Institutsgebäude gerecht zu werden. Straßenseitig umschließen die Flügel für den großen Hörsaal und für das Direktorwohnhaus sowie der zurückgesetzte Mittelbau für die kleineren Diensträume den Vorgarten wie einen Ehrenhof. Östlich an den Mittelbau schließt der lang gestreckte Gebäudeteil mit den Arbeitssälen an, die sich über die gesamte Gebäudebreite erstrecken und somit von beiden Seiten ausreichend belichtet werden. Wie an der Straßenseite ist östlich eine dreiflügelige Anlage mit seitlichen Arbeitssälen und mittleren Diensträumen angefügt. Die zweckbedingte Raumorganisation im Innern ist durch die Anordnung und Größe der Fenster, die Betonungen der Eingänge und Treppenanlagen an der Fassade deutlich ablesbar. Der in mehrere Flügel aufgelöste Baukörper wird durch den Wechsel von gelben Klinker- und Putzflächen gestalterisch zusammengefasst. Einen gewichtigen oberen Abschluss der Anlage bildet das von abgetreppten Verblendern und hochgezogenen Fenster- und Blindbögen eigenwillig geformte Drempelgeschoss. ° ________________° 1) Vgl. o.V. Der Neubau des Ersten Chemischen Instituts der Universität Berlin, in: Zentralblatt der Bauverwaltung 20 (1900), S. 346-348; o.V., Der Neubau des I. chemischen Instituts der Universität Berlin, in: Deutsche Bauzeitung 34 (1900), S. 359-360.

Urheber*in: Georg Thür; Max Guth; Friedrich-Wilhelm-Universität / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Hessische Straße 1 & 2, Mitte, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Entwurf: Thür, Georg
Entwurf: Guth, Max
Bauherr: Friedrich-Wilhelm-Universität
(wann)
1899-1900

Letzte Aktualisierung
28.02.2025, 09:40 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hochschule

Beteiligte

  • Entwurf: Thür, Georg
  • Entwurf: Guth, Max
  • Bauherr: Friedrich-Wilhelm-Universität

Entstanden

  • 1899-1900

Ähnliche Objekte (12)