Urkunde
Heinrich von Frankenstein und seine Ehefrau Elisabeth bestätigen den Verkauf des Teils der Herrschaft Frankenstein sowie der Burg und Stadt [Bad] ...
- Archivaliensignatur
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg, 192
- Formalbeschreibung
-
Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (beschädigt)
- Bemerkungen
-
Vgl. Nr. 191 und Nr. 193.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Diz ist geschein so man zalte von Gots gebuerten dusent iar und druhundirt iar in deme sichsten iare an sente Agathen tage
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Heinrich von Frankenstein und seine Ehefrau Elisabeth bestätigen den Verkauf des Teils der Herrschaft Frankenstein sowie der Burg und Stadt [Bad] Salzungen, der Heinrichs Bruder Ludwig von Frankenstein gehört, ohne Mannlehen, an Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und den Konvent von Fulda. Als älterer Bruder verleiht Heinrich von Frankenstein Abt Heinrich und dem Konvent von Fulda die Rechte in diesen Herrschaften als Ganerben. Heinrich von Frankenstein verzichtet für sich und seine Erben auf die Rechte an diesen Herrschaften. Burgmänner in der Burg Salzungen dürfen nur gemeinsam mit Abt Heinrich benannt werden. Der Amtmann in [Bad] Salzungen soll ein Burgmann beider Parteien sein. Für alle männlichen und weiblichen Edelleute in der Herrschaft Frankenstein soll Fuldaer Recht gelten. Güter aus der Herrschaft Frankenstein müssen dem Ganerbenrecht entsprechend gemeinsam verkauft werden. Abt Heinrich soll Heinrich von Frankenstein nicht daran hindern, seinen Verpflichtungen gegenüber Hermann, Markgraf von Brandenburg, nachzukommen; davon ausgenommen ist die Burg Salzungen. Abt Heinrich soll Heinrich von Frankenstein und seinen Erben alle Rechte zusichern, die er auch seinen Burgmännern und Ganerben zusichert. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Gerlach von Breuberg
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Ritter Wigand von Lüder (Luettere)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Berthold von Heringen, Pfarrer in (Henebach)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Heinrich, Pfarrer in Weilar (von deme Wiler)
Vermerke (Urkunde): Zeugen: Berthold von Kranlucken, Berthold von Wildprechtroda, Sigewin, die Burgmänner von Salzungen
Vermerke (Urkunde): Siegler: Heinrich von Frankenstein
Vermerke (Urkunde): Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 221r-221v
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 158
- Kontext
-
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1301-1315
- Bestand
-
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]
- Laufzeit
-
1306 Februar 5
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
27.05.2024, 17:45 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1306 Februar 5