Bestand

Regierungspräsident Lüneburg (1945-1978) (Bestand)

Enthält: Dienststellenverwaltung, Beschlussausschuss, Polizei, Katastrophen- und Zivilschutz, Militaria, Gesundheitswesen, Kommunalangelegenheiten, Sozialangelegenheiten, Stiftungen und Flüchtlinge, Oberversicherungsamt, Hoheit, Landwirtschaft, Landeskultur und Naturschutz, Veterinärwesen, gewerbliche Wirtschaft und Gewerbeaufsicht, Verkehr, Wasserwirtschaft, Liegenschaften, Hochbau, Wohnungs-, Siedlungs-, Städtebau und Denkmalpflege, Landesplanung, Schulangelegenheiten, Jugendpflege und Sport, Kunst und Kultur, Domänenverwaltung, Forstverwaltung, Personalakten

Geschichte des Bestandsbildners: Vorbemerkung: Zur Geschichte der Verwaltungs- und Regierungsbezirke bzw. Bezirksregierungen in Niedersachsen allgemein siehe das Gruppenvorwort zum Tektonikpunkt "Bezirksregierungen" (https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction.action?detailid=g481 ).
Der Regierungsbezirk Lüneburg umfasste im Wesentlichen das Gebiet des ehemaligen Fürstentums Lüneburg und war bei seiner Errichtung 1885 mit 11.342 qkm der größte Regierungsbezirk in der Provinz Hannover. Bis 1937, als im Rahmen des "Groß-Hamburg-Gesetzes" der Stadtkreis Harburg-Wilhelmsburg und Teile des Landkreises Harburg an die Stadt Hamburg abgetreten werden mussten, waren nur geringfügige Gebietsveränderungen zu verzeichnen gewesen. Bei der Zonengrenzziehung 1945 fiel das rechtselbische Amt Neuhaus an die SBZ; am 1. Juli 1993 kam es wieder zum Landkreis Lüneburg.
Die bedeutendste Gebietsveränderung ereignete sich in den 1970er Jahren: Der Großteil des Landkreises Burgdorf musste an den Regierungsbezirk Hannover abgetreten werden, der Stadtkreis Wolfsburg und der Landkreis Gifhorn an den Regierungsbezirk Braunschweig. Andererseits wurde der Regierungsbezirk Stade nach seiner Auflösung zum 31. Januar 1978 dem Regierungsbezirk Lüneburg einverleibt, der nun eine Fläche von 15.339 qkm erreichte. Zuständig für diesen Regierungsbezirk war seit dem 1. Februar 1978 das Staatsarchiv in Stade.
Infolge der Verwaltungsreform in Niedersachsen und der Abschaffung des dreistufigen Verwaltungsaufbaus wurden die Bezirksregierungen zum 1. Januar 2005 aufgelöst. Die Aufgaben der Bezirksregierungen wurden anderen bestehenden oder neu geschaffenen oberen und unteren Landesbehörden übertragen.

Zusatzinformationen: Aus konservatorischen Gründen können einige Archivalien bis auf Weiteres zur Benutzung nicht vorgelegt werden.

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, Nds. 120 Lüneburg
Extent
307,7

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.2 Inneres >> 1.13.2.1 Allgemeine Verwaltung >> 1.13.2.1.3 Mittlere Landesbehörden >> 1.13.2.1.3.1 Bezirksregierungen

Date of creation of holding
1823-2004

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
27.01.2023, 1:36 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1823-2004

Other Objects (12)